idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.06.1999 10:35

Graduiertenkolleg "Lokale innovative Energiesysteme" an der TU Dresden bis 2002 verlängert

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Wie lokale Energieversorgungssysteme optimal gestaltet werden können

    Das Graduiertenkolleg "Lokale innovative Energiesysteme" an der Technischen Universität Dresden (TUD) läuft weitere drei Jahre. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) wird das Kolleg für den Zeitraum von Oktober 1999 bis Oktober 2002 weiterhin fördern.
    Der Bund und der Freistaat Sachsen stellen zur Förderung des Studien- und Forschungsprogramms je zur Hälfte Mittel in einem Gesamtumfang von 1,5 Mio. DM zur Verfügung. Zwölf Stipendiaten mit Diplomabschlüssen der Elektrotechnik und des Maschinenbaus erhalten so eine postgraduale interdisziplinäre Ausbildung mit dem Ziel der Promotion innerhalb von drei Jahren auf einem aktuellen und zukunftsträchtigen Gebiet.

    Die zweite Förderperiode steht unter dem Leitbild "Systemgestaltung und Optimierung lokaler innovativer Energiesysteme".
    Die Bereitstellung von Wärme, Kälte und Elektroenergie aus regenerativen Energiequellen, Brenn- und Abfallstoffen in einem Leistungsbereich bis etwa 10 MW für dezentrale Objekte ist eine Herausforderung an Ingenieure der thermischen und elektrischen Energietechnik. Solche Systeme spielen bei der zunehmend liberalisierten dezentral orientierten Energieversorgung in Industrieländern, aber auch bei der Entwicklung der Infrastruktur von Entwicklungs- und Schwellenländern ein Rolle. Systemgestaltung und Optimierung der Systeme werden unter den Gesichtspunkten technischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Randbedingungen wissenschaftlich untersucht.

    Kontakt: TU Dresden, Prof. Peter Büchner, Elektrotechnisches Institut der TU Dresden (Sprecher des Graduiertenkollegs)
    Telefon (03 51) 4 63-29 16, Fax (03 51) 4 63-71 11,
    E-mail: buechner@eti.et.tu-dresden.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).