idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2005 09:44

Betriebe schätzen Ältere als Wissens- und Erfahrungsträger - einen vermehrten Qualifizierungsbedarf sehen nur wenige

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Betriebe schätzen das Potenzial ihrer älteren Mitarbeiter/innen und halten es innerbetrieblich für sehr wichtig - die Notwendigkeit einer verstärkten Qualifizierung der Älteren erkennen dagegen nur wenige: Lediglich 18% der Betriebe sehen einen ansteigenden Qualifizierungsbedarf bei über 50-Jährigen, knapp 30% halten eine Qualifizierung teilweise für erforderlich - und über 50% haben wenig oder keinen Handlungsbedarf. Dies ergab u.a. eine vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Sommer 2004 durchgeführte Befragung bei 537 Betrieben in Deutschland.

    In der Diskussion um den demografischen Wandel wird davon ausgegangen, dass die derzeitige Bevölkerungsentwicklung und der längere Verbleib der Beschäftigten im Erwerbsleben zu einer Zunahme des Anteils älterer Beschäftigter führt. Das BIBB wollte daher von den Betrieben wissen, inwieweit sie vom Altern der Belegschaft betroffen sind, ob und wo sie einen Qualifizierungsbedarf bei älteren Mitarbeitern/innen ab 50 Jahren sehen und in welcher Weise sie Ältere durch Maßnahmen zur Personalentwicklung, Arbeitsplatzgestaltung und Weiterbildung unterstützen.

    Weitere Ergebnisse der Befragung:

    § Betroffen vom Altern der Belegschaft fühlt sich lediglich jeder Dritte der befragten Betriebe.

    § Wird Qualifizierungsbedarf bei Älteren gesehen,

    o so wird er vor allem bei Fachkräften für hoch (52,7%) bzw. sehr hoch (4,1%) gehalten; bei An- und Ungelernten wird er von 34,2% als hoch und von 12,8% als sehr hoch eingeschätzt;

    o werden als Qualifizierungsbereiche insbesondere Kenntnisse bei den neuen Informationstechnologien (73,4%), bei neuen Verfahren (65,3%) und bei neuen Produkten (59,1%) genannt;

    o sind es die Branchen Handel, Banken und Versicherungen, in denen ein Qualifizierungsbedarf am deutlichsten zum Ausdruck gebracht wird - und zwar auf allen Hierarchieebenen -, gefolgt vom Handwerk, das Handlungsbedarf insbesondere im kaufmännisch-verwaltenden, weniger im technisch-gewerblichen Bereich sieht.

    § Angebote zur Qualifizierung älterer Beschäftigter sind in der Regel Teil eines breiten Förderangebots. Dazu gehören vor allem Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsvorsorge (63,4%) und der Arbeitsorganisation und -gestaltung (z.B. ein den Stärken der Älteren entsprechender Arbeitseinsatz [62,1%]) sowie Angebote zur Verminderung körperlicher Belastungen (ca. 40%).

    § Spezielle Weiterbildungsangebote, die auf die Bedürfnisse Älterer zugeschnitten sind, stehen bei 13,2 % der befragten Betriebe auf dem Programm; 23,8% orientieren sich bei der Gestaltung ihrer Weiterbildung an den Lernbedürfnissen und dem Lernverhalten Älterer. Eine Ausweitung der Maßnahmen in diesen beiden Bereichen ist für die Zukunft geplant.

    § Personalentwicklung beschränkt sich bisher weitgehend auf Mitarbeiter/innen unter 40 Jahren. Die demografische Entwicklung macht hier jedoch ein Umdenken erforderlich. So bemüht sich jeder fünfte der befragen Betriebe um eine stärkere Einbeziehung Älterer in die Personalentwicklung.

    § Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen älteren und jüngeren Beschäftigten werden von 81,1% der befragten Betriebe gefördert. Dazu gehört die Arbeit in altersgemischten Arbeitsgruppen (72,2%) sowie die Betreuung von Berufsanfängern/innen durch Ältere (59,0%). 42% der Betriebe bieten Weiterbildungsveranstaltungen an, in denen Wege und Möglichkeiten des Wissens- und Erfahrungsaustauschs zwischen den Generationen thematisiert werden.

    Weitere Ergebnisse der im Referenz-Betriebs-System (RBS) des BIBB durchgeführten Befragung werden vorgestellt in den RBS-Informationen Nr. 28, "Betriebliche Weiterbildung älterer Beschäftigter"; die RBS-Informationen sind abrufbar im Internet unter www.bibb.de/de/12366.htm

    Zum Thema "Weiterbildung älterer Beschäftigter" s. auch die Informationen auf der Wissenslandkarte des BIBB im Internet unter www.bibb.de/de/wlk11792.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.bibb.de/de/12366.htm
    http://www.bibb.de/de/wlk11792.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).