idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2005 09:47

West Coast

Charlotte Brückner-Ihl Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Drittes Botanisches Konzert am 10. Juli 2005

    Vom Botanischen Garten direkt an Amerikas Westküste: Zum dritten Botanischen Konzert dieses Sommersemesters laden der Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen und Organisator Prof. Dr. Eckehard Jost (Institut für Musikwissenschaft/ Musikpädagogik) am Sonntag, 10. Juli 2005, wiederum in den Botanischen Garten ein.

    Diesmal steht Rockmusik im San Francisco Sound der 70er Jahre, interpretiert von der Formation West Coast, auf dem Programm.

    Das Konzert findet am 10. Juli 2005 wie immer um 11 Uhr im Botanischen Garten statt. Der Eintritt ist frei.

    West Coast:

    Musiker:
    Ian Morgan (Schlagzeug/Gesang)
    David Domine (Gitarre/Gesang)
    Paul Müller (Bass/Gesang)
    Joe Bonica (Percussion)
    Dirk Pieper (Gitarre, Gesang)

    Geschichte der Band:
    Sommer 1993: Ian Morgan und Mick Otto (MAD DAD) verlassen die Cover-Band "Sunshine Company". Neues musikalisches Ziel ist eine Formation in kleiner Besetzung, die in Clubs und Musikkneipen für ein aufmerksames Publikum ein spezielles Programm von Westcoast-Songs der Eagles, Crosby, Stills, Nash und America anbietet. Mit von der Partie sind zunächst Hugo Mesaros und Bassist Paul Müller. Danach wird David Domine viertes Bandmitglied. Sein Gitarrenspiel und sein Gefühl für gesangliche Arrangements passen wie die Faust aufs Auge.

    Nach einem halben Jahr intensiver Probenarbeit geht es Schlag auf Schlag: Engagements in Musikkneipen, Einladungen zu diversen Privatfeten, Auftritte bei Stadt- und Straßenfesten, eine Konzert-Tournee in Südfrankreich, Gigs in Celle, Ludwigshafen, Tübingen und München. Ende 1995 erscheint eine CD mit fünf eigenen Titeln.

    Anfang 2000 verlässt Ian Morgan zwischenzeitlich die Band. Jan Otto setzt sich ans Schlagzeug. Am 22. Februar 2002 findet im Irish Pub in Gießen das erste Reunion-Konzert als Quintett statt. Ironie des Schicksals: Im Januar 2003 bestreitet MAD DAD im Irish Pub sein letztes gemeinsames Konzert. Ian, Dave und Paul machen als Trio weiter.

    Wie der Zufall es manchmal will, werden wegen eines parallel laufenden Projektes Musiker gesucht, die wie die Faust aufs Auge zu West Coast passen sollten: Joe Bonica und Dirk Pieper. West Coast in der jetzigen Formation hat sich zusammengefunden.

    Mit West Coast präsentieren sich somit Musiker, die schon seit Jahrzehnten im Raum Gießen - Wetzlar Musikkultur in den unterschiedlichsten Formationen mit geschaffen haben.

    Kontakt:
    Paul Müller
    Telefon: 06447-6682 // 0179-2381897
    E-Mail: paulbmueller@web.de
    Ian Morgan
    Telefon: 06441-4479427 //0170-8080622


    Bilder

    Die Formation "West Coast": Ian Morgan (Schlagzeug/Gesang); David Domine (Gitarre/Gesang); Paul Müller (Bass/Gesang), Joe Bonica (Percussion) und Dirk Pieper (Gitarre, Gesang).
    Die Formation "West Coast": Ian Morgan (Schlagzeug/Gesang); David Domine (Gitarre/Gesang); Paul Müll ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die Formation "West Coast": Ian Morgan (Schlagzeug/Gesang); David Domine (Gitarre/Gesang); Paul Müller (Bass/Gesang), Joe Bonica (Percussion) und Dirk Pieper (Gitarre, Gesang).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).