idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2005 09:54

Eine Krankheit im Wandel

S. Nicole Bongard Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    10 Jahre Mukoviszidose-Zentrum für Erwachsene in München

    Als 1995 Professor Huber und sein Team die Arbeit in ihrer Ambulanz aufnahmen, betreuten sie gerade einmal zehn Patienten. Heute sind es über hundert Männer und Frauen, die regelmäßig das Mukoviszidose-Zentrum für Erwachsene an der Medizinischen Klinik in der Ziemssenstraße aufsuchen. Nötig wurde die Betreuung Erwachsener durch den rasanten Fortschritt in der Therapie, die die meist kindlichen Patienten älter werden lässt. Die ursprünglich behandelnden Kinderärzte geben die Patienten in die Betreuung von Internisten, die Patienten werden durchschnittlich 30 bis 40 Jahre älter als noch vor 15 Jahren.

    Zu verdanken ist dieser Fortschritt vor allem der Forschung, die größtenteils in München gemacht wurde. Ähnliche Einrichtungen gibt es in Deutschland nur noch in Hannover und Frankfurt. Am Samstag, dem 9. Juli 2005 findet ein Patienteninformationstag und ein Sommerfest zum 10-jährigen Bestehen des Zentrums statt (11 Uhr im Großen Hörsaal der Medizinischen Klinik Innenstadt, Ziemssenstraße). Schirmherr der Veranstaltung ist Staatsminister Dr. Thomas Goppel. Zu der Veranstaltung wird auch Dr. Markus Herzog, Sohn von Christiane Herzog erwartet, die mit der Gründung ihrer Stiftung der Erforschung und Therapie der Mukoviszidose einen Aufschwung gegeben hat.

    Das Krankheitsbild Mukoviszidose
    Mukoviszidose ist die häufigste angeborene Stoffwechselerkrankung überhaupt. In der Bundesrepublik haben etwa 8000 bis 10.000 Kinder und junge Erwachsene eine Mukoviszidose. Statistisch gesehen trägt etwa jeder 25. Bundesbürger das kranke Gen in sich, das die Krankheit verursacht, etwa 4 Millionen Bundesbürger können die Mukoviszidose weitervererben. Doch nur wenn beide Eltern Erbträger sind und beide den Gendefekt weitergeben, wird das Kind mit einer Wahrscheinlichkeit von 25% an Mukoviszidose erkranken.

    Als Folge eines Defektes am Chromosom 7 ist der Chlorid-Transport aus der Zelle gestört, was zu einer Eindickung des Schleims führt. Betroffen sind das Bronchialsystem, aber auch andere Organe. Als Folge dieses Fehlers im "Bauplan" der Zellen werden alle körpereigenen Sekrete eingedickt produziert. Ein zäher Schleim verklebt so vor allem die Lunge und die Bauchspeicheldrüse. Schrittweise verlieren die Organe ihre Funktionstüchtigkeit.

    Heilbar ist diese Erbkrankheit bis heute nicht, eine verbesserte Behandlung der Symptome führte aber dazu, dass die Lebensqualität der Betroffenen wesentlich besser geworden ist. Während früher viele Mukoviszidose-Patienten schon im Kindesalter verstarben, sind Mediziner heute mit immer mehr erwachsen gewordenen Kranken konfrontiert. "Unsere Patienten profitieren von der universitären Anbindung", so Professor Dr. Rudolf Maria Huber. "Die enorme Verbesserung der Lebensqualität fußt auf wissenschaftlichen Erkenntnissen der Antibiose, Ernährung und Physiotherapie. In diesem Zusammenspiel haben die Patienten eine erhöhte Lebensdauer."
    Nahezu alle aktuell betreuten Patienten sind in die Forschung am Klinikum der Universität München eingebunden. Ein großer medizinischer Fortschritt wäre die Gentherapie oder die medikamentöse Beeinflussung des defekten Proteins. "Doch leider ist die Entwicklung eines Pharmakons wirtschaftlich uninteressant. Das Interesse der Industrie ist gering, gibt es doch weltweit lediglich etwa 60.000 Patienten", so Huber. Verschlechtert sich die Funktion vor allem der Atemwege lebensbedrohlich, bleibt nur noch eine Transplantation. Derzeit werden im Zentrum zwei Patienten nach einer Organspende betreut, zwei weitere stehen auf der sogenannten High-Urgency-Liste.

    Für Rückfragen steht Ihnen zur Verfügung:
    Professor Dr. Rudolf Maria Huber, Telefon 089-5160-7546.


    Weitere Informationen:

    http://www.klinikum.uni-meunchen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).