idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2005 15:15

Neu an Universität und Stadt Trier: Einfach mal über die Mosel schreiten...

Heidi Neyses M. A. Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Wer möchte nicht einmal mit Riesenschritten über das Rheinische Schiefergebirge oder die Mosel schreiten? Es ist in der Tat möglich! Wie in Lilliput hat das Fach Geologie der Universität Trier eine begehbare geologische Karte des Landes Rheinland-Pfalz aus den original in Rheinland-Pfalz vorkommenden Gesteinen gestaltet. Vereinfacht, aber maßstabsgerecht sind geologische Einheiten auf einer Fläche etwa 35 x 27 m (ca. 650 m2)dargestellt. Am Freitag, 15. Juli 2005, wird die Karte eröffnet. Standort ist neben dem Turm Luxemburg, auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau.

    Vom Turm Luxemburg ist die Karte gut überschaubar und lässt die räumlichen Zusammenhänge erkennen: Die Flussläufe von Rhein und Mosel etwa sind als begehbare oder befahrbare Wege - für Kinderwagen oder Rollstuhl - ausgeführt. Landschaftsräume wie Oberrheingraben und Schiefergebirge sind durch Höhenstufen voneinander abgesetzt, nutzbar als zwanglose Sitzgelegenheiten.
    Die begehbare Karte soll das Verständnis für die geologische Entwicklung und Gliederung unseres Landes spielerisch fördern. Gleichzeitig soll die wirtschaftliche Nutzung der Gesteine dargestellt werden und Anregungen zur weiteren geologischen Erkundung von Rheinland-Pfalz gegeben werden.
    Dargestellt werden in generalisierter Form die geologischen Einheiten und zwar durch repräsentative Gesteine der entsprechenden Einheiten. Die Morphologie wird vereinfacht wiedergegeben. In zwei Schaukästen wird die Karte erläutert.
    Die begehbare Karte Rheinland-Pfalz (BGK_RLP) richtet sich an eine breite Öffentlichkeit, insbesondere an Schulen des Trierer Raums. In Zusammenarbeit mit dem bereits zur Landesgartenschau 2004 fertig gestellten Geolehr- und Lernpfad auf dem Petrisberg werden den Schulen fachkundige Führungen (durch die Fächer Physische Geographie, Bodenkunde und Geologie) angeboten.
    Die Projektverantwortlichen sind Prof. Dr. Jean Frank Wagner, Dr. Horst Baumann (beide Universität Trier - Geologie) und Dr. Friedrich Häfner, Dipl.-Min. Roger Lang (beide Landesamt für Geologie und Bergbau RLP).
    Finanziert wurde das Projekt vom Land Rheinland-Pfalz und der Stadt Trier mit einer Förderung über 122.700 Euro. Die Nikolaus Koch Stiftung unterstützt die Realisierung der Karte mit einem Förderbeitrag von 15.300 Euro. Die Entwicklungsgesellschaft Petrisberg und die Gesteinslieferanten fördern das Projekt mit rund 26.000 Euro.

    Eine Internetpräsentation der begehbaren geologischen Karte gibt Interessierten einen vertiefenden Einblick in die geologische Entwicklungsgeschichte von Rheinland-Pfalz:
    http://www.uni-trier.de/BegehbareGeolKarteRLP

    Einladung an die Presse

    zur Eröffnung der begehbaren geologischen Karte des Landes Rheinland-Pfalz neben dem Turm Luxemburg, ehemaliges Gelände der Landesgartenschau am Freitag, 15. Juli 2005, 15 Uhr

    Programm zur Eröffnung der begehbaren geologischen Karte RLP:
    Ø Begrüßung durch den Präsidenten der Universität Trier, Herrn Prof. Dr. Peter Schwenkmezger
    Ø Ansprache von Herrn Peter Dietze (Beigeordneter der Stadt Trier)
    Ø Herr Dr. Häfner - Die begehbare geologische Karte von Rheinland-Pfalz in Trier
    Ø Besichtigung der begehbaren geologischen Karte mit Erläuterungen durch Dr. Horst Baumann, Dr. Friedrich Häfner, Dipl.-Min. Roger Lang und Prof. Dr. Jean Frank Wagner.
    Ø Kleiner Umtrunk mit Brezeln

    Bitte melden Sie die Teilnahme an der Eröffnung der begehbaren geologischen Karte des Landes Rheinland-Pfalz an:Rückfax an Universität Trier, Pressestelle: 0651 201 4247 oder Telefon 0651/201 4238

    An der Eröffnung der begehbaren geologischen Karte des Landes Rheinland-Pfalz

    nehme ich teil O

    nehme ich nicht teil O

    Adresse/Medium:

    Datum/Unterschrift


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).