idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.03.1998 00:00

Fachtagung: Die neue Arbeitswirtschaft

Dipl.-Theol. Jörg Walz Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

    Neue betriebliche Gestaltungskonzepte als Antwort auf die Anforderungen des Marktes erzeugen einen Anpassungsdruck in der Arbeitswirtschaft: Selbstorganisation in Arbeitsteams erschwert die Erstellung praeziser Aufgabenbeschreibungen und stellt damit die verbreiteten Methoden der Datenermittlung in Frage. Verstaerkt wird diese Tendenz durch hohe Innovationsraten bei Produkten sowie kurzzyklische Organisationsveraenderungen, die immer weniger den erheblichen Aufwand fuer Ablaufstudien rechtfertigen.

    Vorgabezeiten als Grundlage fuer eine Leistungsentlohnung sind ein Konfliktpotential, das erhebliche Kraefte bindet. Andererseits stehen den Unternehmen voellig neue Gestaltungsoptionen offen: Anwendungsfreundliche DV-Systeme entlasten die Mitarbeiter vor Ort und in indirekten Funktionen. Neue Softwaretechnologien erlauben ein effektives Wissensmanagement in der Arbeitswirtschaft, und moderne Fuehrungskonzepte definieren die Interessen aller Beteiligten neu.

    Einige Unternehmen haben die Arbeitswirtschaft bereits durch intelligente Loesungen zum Zugpferd ihrer Wettbewerbsfaehigkeit gemacht. In einem von den Fraunhofer-Instituten IAO und IPA (Projektleitung) initiierten und begleiteten Verbundprojekt des Bundesministeriums fuer Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) innerhalb des Rahmenkonzepts »Produktion 2000« konnte das Ausmass der erreichbaren Potentiale aufgezeigt werden.

    Auf einer Fachtagung am 13. Mai 1998 in Stuttgart wird die neue Welt der Arbeitswirtschaft aus verschiedensten Perspektiven beleuchtet undzur Diskussion gestellt, von technischen Ansaetzen (Multimedia, neue Berechnungsverfahren) bis hin zu Organisationskonzepten (Dezentralisierung, Entgeltgestaltung). Praktiker aus der Industrie berichten ueber Aufwandsreduzierungen durch intelligenten Methodeneinsatz und ueber Loesungen im Spannungsfeld Leistung und Entgelt.

    Ihr Ansprechpartner fuer weitere Informationen: Fraunhofer-Institut fuer Produktionstechnik und Automatisierung, Nobelstrasse 12, 70569 Stuttgart, Dipl.-Ing. Manfred Hueser, Telefon 0711/970-1188, Telefax 0711/970-1009, e-mail mfh@ipa.fhg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).