idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2005 17:19

"Statements" - und noch manches mehr

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Eröffnung der Semesterend-Ausstellung des Instituts für Kunstpädagogik am 11. Juli 2005 um 18 Uhr im Philosophikum II

    Viel zu sehen gibt es zum Semesterende wieder bei den Kunstpädagogen, die am Montag, den 11. Juli 2005, um 18 Uhr unter dem Titel "Statements" zur Eröffnung der Ausstellung ihrer Semesterabeiten ins Institut für Kunstpädagogik (Philosophikum II, Haus H, Karl-Glöckner-Straße 21) laden. Zur Eröffnung spricht die Geschäftsführende Direktorin des Instituts Prof. Johanna Staniczek. Die Ausstellung ist bis zum 14. Juli jeweils von 10 bis 18 Uhr zu sehen.

    Am Dienstag, den 12. Juli, findet um 12 Uhr ein geführter Rundgang durch die Ausstellung der Arbeiten, die im Sommersemester entstanden sind, und am Donnerstag, den 14. Juli, von 14 bis 16 Uhr ein Künstlergespräch (Raum H 108) statt.

    Denkmal? - Denk mal!

    "Nichts ist so unsichtbar wie ein öffentliches Denkmal", behauptete Robert Musil. Um mit diesem Vorurteil aufzuräumen, haben Studierende der Kunstpädagogik und der Kunstgeschichte in einem Seminar unter der Leitung von Prof. Dr. Ellen Spickernagel zwei Skulpturen auf dem Gießener Kunstweg unter der Fragestellung "Denkmal" betrachtet: den "Wiehernden Hengst" (1961) von Gerhard Marcks und den "Mann im Turm" (1992) von Stephan Balkenhol. Der "Wiehernde Hengst" befindet sich vor dem Hauptgebäude des Philosophikum I (Otto-Behaghel-Straße), der "Mann im Turm" auf dem Weg vor der Neuen Mensa. In einer Semesterend-Ausstellung werden vom 11. bis 22. Juli 2005 Informationen über die Künstler, ihr Werk und die Ursprünge für die Motive gegeben. An den Objekten erläutern Text-Bild-Tafeln die Ergebnisse der Seminaruntersuchungen und versuchen die "Denkmäler" für die Betrachter sichtbar zu machen.

    Von der Schlange Momo, dem Piratenschiff und einem speziellen Geburtstags-Thron

    "Planung und Bau von kindgerechten Sitz- und Spielmöbeln für die Kindertagesstätte der Universität im Philosophikum II" - so lautete der Titel eines Projekt-Seminars, das unter der Leitung des Lehrbeauftragten, Architekten und Holzspezialisten Edgar Zeiß bereits im Wintersemester 2004/05 am Institut für Kunstpädagogik gestartet wurde. Entstanden sind inzwischen mit tatkräftiger Unterstützung von Werkstattleiter Martin Grohme und Mitarbeitern der Licher Außenstelle der Jugendwerkstatt Gießen e.V. unter Anleitung von Valentin Waldner so wunderbare Gegenstände wie die acht Meter lange Schlange Momo, ein über vier Meter langes Piratenschiff mit Gallionsfigur und ein spezieller Geburtstags-Thron, der in der Tagesstätte ausschließlich den Geburtstagskindern vorbehalten ist. Nach Ablauf eines intensiven fast zehnmonatigen Arbeitseinsatzes von Studierenden der Kunstpädagogik, Jugendlichen und langzeitarbeitslosen Mitarbeitern der Jugendwerkstatt sollen die fertiggestellten Objekte am Dienstag, den 12. Juli 2005, um 11 Uhr den Kindern in der Tagesstätte im Alten Steinbacher Weg feierlich übergeben werden.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).