idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.07.2005 18:17

TU Chemnitz ist erneut aktivste Gründer-Uni Sachsens

Dipl.-Ing. Mario Steinebach Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Existenzgründer-Wettbewerb "futureSAX" 2005: Keine andere Hochschule hat mehr Geschäftsideen vorzuweisen

    Großes Lob für die Technische Universität Chemnitz: Im Rahmen des sächsischen Existenzgründer-Wettbewerbes "futureSAX" wurde die TU Chemnitz erneut als aktivste Hochschule und Forschungseinrichtung ausgezeichnet. Bereits im Vorjahr hatte die Chemnitzer Universität die meisten Businesspläne eingereicht. Am 06. Juli 2005 überreichte Dr. Frank Schmidt, Staatssekretär im sächsischen Wissenschaftsministerium, den mit 3.000 Euro dotierten Hochschulsonderpreis an TU-Rektor Prof. Dr. Klaus-Jürgen Matthes. "Diese Auszeichnung unterstreicht einmal mehr das sehr gute Gründerklima an unserer Universität", so der Rektor.

    Insgesamt 183 Geschäftsideen, Marketingkonzepte und Businesspläne konkurrierten im dritten Wettbewerbsjahr von "futureSAX" um den Sieg, davon 70 aus den sächsischen Hochschulen. 33 Einreichungen stammen dieses Jahr von der TU Chemnitz - so viele wie von keiner anderen sächsischen Hochschule. Auf den Plätzen folgen die TU Dresden mit 26, die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden mit vier und die Universität Leipzig mit drei eingereichten Ideen. "Mit dem Hochschulsonderpreis wollen wir die sächsischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen noch stärker dazu ermutigen, unternehmerisches Denken zu initiieren und zu fördern sowie Gründungsvorhaben - insbesondere in der Startphase - zu begleiten", erklärt Kerstin Trautmann, Prokuristin der Businessplan-Wettbewerb Sachsen GmbH.

    Die zahlreichen Aktivitäten für Unternehmer werden vom Chemnitzer Professor für Unternehmensgründung Olaf Gierhake betreut. "Ich freue mich sehr, dass unser Engagement für Technologieunternehmer wiederholt so erfolgreich ist und Anerkennung findet", so Prof. Gierhake. Seit drei Jahren unterstützt er und sein Team technologieorientierte Unternehmen und Ausgründungen aus Forschungseinrichtungen in Sachsen. Zu diesem Zweck wurde im Oktober 2002 das Unternehmernetzwerk SAXEED ins Leben gerufen, in dem bisher mehr als 100 junge Unternehmer in Südwestsachsen, davon 71 in Chemnitz, von erfahrenen Gründungsberatern unterstützt wurden.

    Mit Erfolg, wie sich erneut zeigt. Von den eingereichten Geschäftideen, deren Urheber von SAXEED betreut wurden, landeten gleich zwei in den ersten beiden Phasen des Businessplan-Wettbewerbs in den "Top Ten": Das Team "planicsware" aus Chemnitz hat sich zum Ziel gesetzt, den Datenaustausch zwischen Maschinen und Industrieanlagen und deren Servicespezialisten zeitnah und zuverlässig zu realisieren. "Instandhaltungs- sowie Ferndiagnoseprozesse laufen dabei über sehr sichere und kostengünstige Internetverbindungen", erläutert Heiko Viertel, planicsware-Geschäftsführer und TU-Absolvent. Das zweite Team vom Sächsischen Institut für Oberflächenmechanik in Eilenburg, das von einem Physiker der TU Chemnitz gegründet wurde, verfolgt die Idee, Software und Dienstleistungen zur mechanischen Modellierung und Optimierung von Oberflächen im Nano- bis Makrobereich anzubieten. "Diese Software soll die Haltbarkeit hauchdünner Schichten bis hin zu Vorgängen in der Erdkruste berechnen", verspricht Institutschef Dr. Norbert Schwarzer.

    Weitere Informationen gibt Prof. Dr. Olaf Gierhake, Professor für Unternehmensgründung der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 5 31 - 80 70 oder per E-Mail olaf.gierhake@mb.tu-chemnitz.de .


    Weitere Informationen:

    http://www.futuresax.de - der Existenzgründer-Wettbewerb "futureSAX"
    http://www.saxeed.net - das Chemnitzer Gründer-Netzwerk SAXEED


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).