idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.06.1999 08:52

Viacheslav S. Stiopin erhält Ehrendoktorwürde

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 46 / 17. Juni 1999

    Viacheslav S. Stiopin erhält Ehrendoktorwürde

    Mitinitiator des Deutsch-Russischen Kollegs geehrt

    Die Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften verleiht am Dienstag, 22. Juni, 18.30 Uhr die Würde eines Doktors der Philosophie ehrenhalber an Professor Dr. Viacheslav S. Stiopin. Er ist Professor an der Lomonossow-Universität und an der Staatlichen Universität für Geistes- und Sozialwissenschaften in Moskau sowie Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften und Direktor des Instituts für Philosophie dieser Akademie.

    Stiopin erhält die Auszeichnung wegen seiner wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Wissenschaftstheorie und der Integration von Natur-, Sozial- und Human-wissenschaften sowie in Anerkennung seiner Initiative bei der Gründung und Förde-rung des Deutsch-Russischen Kollegs an der Universität Karlsruhe.

    Das in Deutschland bislang einmalige Deutsch-Russische Kolleg, das zum Winterse-mester 1995/96 mit acht russischen Stipendiaten in Karlsruhe seinen Betrieb aufge-nommen hat, ist ein Eckpfeiler in den internationalen Beziehungen der Universität. Da-bei handelt es sich um ein dreijähriges Aufbaustudium in den drei alternativen Studien-richtungen Wissenschafts- und Technikphilosophie, Wirtschaftswissenschaften und Umweltwissenschaften. Das Kolleg dient der Aus- und Weiterbildung von diplomierten russischen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern und ist ein wichtiger Beitrag zur Reform des russischen Hochschulwesens wie auch zur Förderung der Marktwirtschaft und des Umweltschutzes in der Russischen Föderation.

    Das Studium gliedert sich in ein erstes Vorbereitungsjahr in Rußland, das inhaltlich und sprachlich auf den deutschen Studienabschnitt vorbereitet; das zweite Studienjahr wird dann in Karlsruhe und ein drittes Studienjahr mit der Abschlußprüfung in Moskau ab-solviert.

    Die Verleihung der Ehrendoktorwürde findet im NTI-Hörsaal des Nachrichtentechni-schen Instituts (Gebäude-Nr. 30.10) statt und beginnt um 18.30 Uhr. Es sprechen der Dekan der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Professor Dr. Bernd Thum, der Ordinarius am Institut für Philosophie, Professor Dr. Dr. h. c. mult. Hans Lenk, der russische Umweltminister, Professor Dr. Danilov Danilian, sowie der Leiter des Deutsch-Russischen Kollegs, Professor Dr. Helmut Spinner. Der Vortrag von Viacheslav S. Stiopin befaßt sich mit der "Entstehung und Funktion naturwissenschaft-licher Theorien am Beispiel der Maxwellschen Theorie und bei Heinrich Hertz".

    - Andrea Melcher -

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi046.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi046.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).