idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2005 09:43

Software-Programme und Geräte sollen so funktionieren, wie ich das will!

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    So ähnlich würde man wohl flapsig beschreiben, was unter dem relativ jungen Forschungsfeld "End User Development (EUD)" zu verstehen ist. Die
    T-Laboratories, die Universität Siegen und das Fraunhofer-Institut FIT erforschen in einem dreijährigen Projekt EUD-Konzepte zur flexiblen Anpassung von Anwendungen, zunächst für den Einsatzbereich "Sport und Fitness".

    Kernthema des relativ jungen Forschungsfeldes "End User Development (EUD)" ist die Aufgabenstellung, wie Computersysteme oder Geräte möglichst schnell und kostengünstig an spezielle Interessen von Nutzern angepasst werden können. Stellt dieses Problem schon beim einzelnen PC - mehr noch bei PC-Netzwerken - hohe Anforderungen an die Flexibilität, so steigern sich die Probleme beim Einsatz mobiler Geräte (Handy, Smart-Phones etc.) beträchtlich.

    Die wirtschaftliche Bedeutung des Forschungsfeldes ist unumstritten. Durch Anpassungsmöglichkeiten einer Software oder eines Gerätes durch den - auch unbedarften - User könnten sich viele Organisationen schneller und effektiver an veränderte Umfeldbedingungen anpassen. Auch im Freizeitbereich wäre eine erhebliche Steigerung der Lebensqualität durch personalisierte Produkte oder Dienste zu erwarten.

    Dies hat auch die Europäische Kommission erkannt: Sie wird diesen Herbst "End User Development" auf die Liste der besonders förderungsfähigen Forschungsfelder setzen.

    Die Forschungseinrichtung der Deutschen Telekom, die "Deutsche Telekom Laboratories", die Arbeitsgruppe "Wirtschaftsinformatik und Neue Medien" der Universität Siegen und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT werden prototypische EUD-Lösungen für das Anwendungsgebiet "Sport und Fitness" entwickeln.

    "Das synergetische Wechselspiel aus intelligenter Selbstanpassbarkeit des Systems und der Anpassung durch den Benutzer, ist ein zentraler Faktor für EUD-Systeme, die sich präzise und ökonomisch auf die Bedürfnisse des Benutzers einstellen sollen", beschreibt Prof. Dr. Volker Wulf, Fraunhofer FIT und Universität Siegen, einen Kernaspekt des Entwicklungsansatzes. "Daher evaluierten wir auch wie und in wie weit automatische Systemanpassungen den Benutzer beim Einstellen seiner persönlichen Parameter unterstützen können."

    Kontakt:
    pr@fit.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    http://www.fit.fraunhofer.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Sportwissenschaft, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).