idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2005 10:51

IT-Auszubildende von Fraunhofer UMSICHT zum "Junior of the year" gekürt

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Christine Czernek trägt seit Dienstagabend den Titel "Junior of the Year". Die 23-jährige Duisburgerin überzeugte die Juroren des IT-Azubi-Wettbewerbs JOY "Junior of the Year" des dortmund-project mit ihrer Abschlußarbeit. Prämiert wurde die von ihr entwickelte Software "Peakfinder" mit dem 2ten Preis im Bereich Einzelarbeiten und einem Preisgeld von 1 000 Euro. Christine Czernek, die im Juni ihre Ausbildung zur Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT beendete, setzte sich damit gegen 99 zumeist männliche Teilnehmer aus ganz Deutschland durch.

    Strahlend nahm Christine Czernek am Dienstagabend in Dortmund den 2ten Preis des IT-Azubi-Wettbewerbs JOY entgegen. Drei Jahre lang beschäftigte sich die gebürtige Duisburgerin bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen im Rahmen ihrer Ausbildung zur Fachinformatikerin für Anwendungsentwicklung mit Bits und Bytes. In ihrer Abschlußarbeit nahm die pfiffige Auszubildende dann einen konkreten Fall aus dem Arbeitsalltag eines computervernetzten Unternehmens ins Visier. Wer Daten im Internet oder per E-Mail austauscht, sorgt für eine Menge Verkehr auf der Datenautobahn. Besonders zu Stoßzeiten - meist gegen Mittag und Feierabend - führt dies regelmäßig zu Datenstaus in Form von großen Datenmengen in kleinen Zeiträumen, sogenannten Datenpeaks und damit zur Verstopfung der Datenautobahn. Um Daten geschickt um diese Staupunkte herumführen zu können, wurden bisher die im Serverraum im 5-Minutentakt aufgezeichneten Daten mühsam per Hand ausgewertet. Nur so war der Rechner ausfindig zu machen, der den Datentransfer besonders stark verlangsamt. "Jeden Tag mußte ein IT-Fachmann am Institut Datenkurven mühsam per Hand vergleichen und auswerten. Deshalb hab ich mich hingesetzt und ein Programm geschrieben, das die Auswertung automatisiert" erklärt die frisch gebackene "Juniorin of the year" die Motivation für ihre Abschlußarbeit. Dank "Peakfinder" verkürzt sich die Auswertungsdauer erheblich, so dass sich bereits nach 38 Tagen die Entwicklungskosten des Programms amortisiert haben. Danach schont der statistische Datenabgleich die Nerven der Kollegen und spart zudem Arbeitszeit und Geld.

    Christine Czernek freut sich besonders, dass ihr Programm nicht nur UMSICHT zu Gute kommt, sondern in Verbindung mit einem weiteren Softwarepaket (LanRunner) bereits in anderen vernetzten Unternehmen eingesetzt wird. Und so gibt sie dann das Lob der Jury gerne an ihre Ausbilder bei Fraunhofer UMSICHT weiter, "die mir eine super Ausbildung mit viel Freiraum zum Lernen ermöglicht haben." Und ruft ihre Geschlechtsgenossinnen auf, sich bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz auch mal in der Männerdomäne IT umzuschauen, "denn im nächsten Jahr möchte ich mehr Juniorinnen of the year auf dem Siegertreppchen sehen. Dieses Jahr war ich die einzige Preisträgerin". Nun geht es erst einmal in den verdienten Urlaub. Anschließend wird die angehende Studentin der Bioinformatik einen Teil des Preisgelds in einen Roboterbausatz investieren. Bleibt zu hoffen, dass wir bald vom Fensterputzenden Roboter made in Germany berichten können.

    Informationen zu JOY:

    Jedes Jahr ruft das dortmund-project im Rahmen von JOY IT-Azubis auf, Projekte aus ihrer beruflichen Praxis oder ihrer schulischen Ausbildung einzusenden, die sie allein oder gemeinsam mit anderen bearbeitet haben. Die hohe Qualität der Arbeiten und der Einfallsreichtum der JOY-Teilnehmer soll insbesondere nicht-ausbildenden Unternehmen zeigen, dass sich ein Einstieg in die duale Ausbildung lohnt. Außerdem will der Wettbewerb das Interesse von Jugendlichen an den vielseitigen IT-Ausbildungsberufen fördern und auf diese Weise für qualifizierten Nachwuchs sorgen. Seit diesem Jahr unterstützt die Initiative nicht nur Azubis aus Dortmund, sondern aus ganz Nordrhein-Westfalen.

    Die Dortmunder Ausbildungsinitiative verzeichnete bei ihrem Wettbewerb in diesem Jahr einen deutlichen Anstieg der Teilnehmerzahl. Hauptgrund ist die erfolgreiche Ausweitung des Wettbewerbs über die Grenzen der Region Dortmund hinaus. 56 Projekte wurden bis zum Stichtag beim dortmund-project eingereicht, davon 33 Einzel- und 23 Gruppenarbeiten. Damit stieg die Zahl der Teilnehmer von insgesamt 59 im vergangenen auf 99 in diesem Jahr. Besonders bemerkenswert: Fast die Hälfte der Teilnehmer (47) stammt diesmal aus anderen Teilen Nordrhein-Westfalens, fünf Teilnehmer kommen sogar aus anderen Bundesländern.

    Der Wettbewerb "Juniors Of The Year" ist die Ausbildungsinitiative des dortmund-project. Er richtet sich an Auszubildende der Fachrichtungen IT-Systemelektronik, Fachinformatik sowie IT-System- oder Informatik-Kaufmann/Kauffrau. Ziel von JOY ist es, das Ausbildungspotenzial im IT-Bereich stärker auszuschöpfen.

    http://www.joy2005.de/de/home/

    Informationen zur Software LANrunner:

    Der LANrunner ist ein von Fraunhofer UMSICHT entwickeltes Tool für effektive Netzwerkanalyse, Reporting und Langzeitstatistik, das die Optimierung eines Netzes bzw. der gesamten IT-Infrastruktur ermöglicht. Im Vergleich fällt der LANrunner durch hohe Geschwindigkeit, niedrigen Preis und geringe Anforderungen auf.

    http://www.lanrunner.de


    Bilder

    Christine Czernek freut sich über den 2ten Preis beim IT-Azubi-Wettbewerb JOY  2005
    Christine Czernek freut sich über den 2ten Preis beim IT-Azubi-Wettbewerb JOY 2005
    Foto: Fraunhofer UMSICHT
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Christine Czernek freut sich über den 2ten Preis beim IT-Azubi-Wettbewerb JOY 2005


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).