idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.07.2005 09:32

Sledgehammer - Industriedesigner der FH München entwerfen Elektrowerkzeug für Profis und Hobbybastler

Christina Kaufmann Hochschulkommunikation
Fachhochschule München

    Vierzehn Studentinnen und Studenten des Studiengangs Industriedesign stellten sich der anspruchsvollen Aufgabe, "emotionale Konzepte für Elektrowerkzeuge" zu entwickeln. Visionäre Bilder und Charaktere waren das Ziel der Viert- und Achtsemester, die in einem von der Firma Metabo unterstützten Wettbewerb prämiert wurden. Die Jury zeigte sich beeindruckt von den gezeigten Leistungen und der Qualität der Darstellungen. Die Arbeiten wurden sowohl von den Vertretern des Designs als auch der Werkzeugbranche als zukunftsweisend und professionell eingestuft. Metabo möchte eine Reihe von Entwürfen erwerben.

    Vor der Jury - bestehend aus Patricia Lorek (Leiterin Entwicklung und Innovation) und Stefan Buchsteiner (Leiter Marketing) der Metabo GmbH, Alexander Striegl, Chefdesigner von Tupl Industrial Design, und Prof. Wickenheiser, Prodekan Industrial Design der Fachhochschule München - präsentierten alle Teilnehmer ihre Entwürfe, erklärten Idee, Technik und Gestaltung. Dabei überzeugten sowohl die vorbereiteten Plakate, die Akkuschrauber, Winkelschleifer oder Bohrmaschinen zeigten, als auch digitale Animationen, die aus Elektrogeräten aus der Werkzeugkiste spannende Designobjekte werden ließen.

    Prämiert wurden:
    1. Platz: Florian Pfeuffer (8. Semester) mit "Insekt" (Stichsäge)
    2. Platz: Christian Förg (4. Semester) mit "Metaboa" (Handschleifgerät für Freiflächenformen mit Piezo-Technologie - eine echte Marktlücke)
    3. Platz: Moritz Schmidt (8. Semester) mit "Sandmann" (Mini-Schleifgerät)

    Handgeführte Elektrowerkzeuge befinden sich heute an der Grenze zwischen Investitions- und Konsumgut. Ihre Typologien sind indes noch sehr stark von den jeweiligen technischen Bedingtheiten sowie Ergonomie determiniert wie beispielsweise Stichsäge, Winkelschleifer und Bohrmaschine. Metabo etwa hat 1957 in Europa die erste Schlagbohrmaschine auf den Markt gebracht, die bis heute den technischen Aufbau und Ergonomie geprägt hat. Metabo stellte nicht nur großzügige Preise für die Gewinner des Wettbewerb zur Verfügung, sondern hatte die Teilnehmer des Wettbewerbs auch zu einer Kickoff-Veranstaltung nach Nürtingen, dem Sitz des Unternehmens, eingeladen. Während der Entwurfsphase standen Mitarbeiter den Studierenden immer wieder hilfreich zur Seite.


    Bilder

    Stichsäge "Insekt"
    Stichsäge "Insekt"

    None

    Preisträger Christian Förg, Florian Pfeufer, Moritz Schmidt (vl)
    Preisträger Christian Förg, Florian Pfeufer, Moritz Schmidt (vl)

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Stichsäge "Insekt"


    Zum Download

    x

    Preisträger Christian Förg, Florian Pfeufer, Moritz Schmidt (vl)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).