idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2005 12:33

FH München - Steigern Sie die Effizienz Ihrer Supply Chain

Christina Kaufmann Hochschulkommunikation
Fachhochschule München

    Auftaktveranstaltung des Instituts für Produktionsmanagement und Logistik an der FH München

    Unter dem Motto "Methoden zur Steigerung der Effizienz in der Supply Chain" findet am 27. September 2005 an der Fachhochschule München die Auftaktveranstaltung des Instituts für Produktionsmanagement und Logistik statt.

    Durch die weiter steigende Globalisierung der Absatz- und Beschaffungsmärkte verschärft sich auch der Druck auf die Unternehmen, ihre interne und unternehmensübergreifende Logistikkette bzw. Supply Chain mit ihren Produktionsprozessen zu synchronisieren. Dazu muss jedes bereichsspezifische Suboptimum im Unternehmen erkannt und konsequent beseitigt werden.

    Um bei der Bewältigung dieser Anforderungen zu unterstützen, wurde zu Beginn dieses Jahres in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule München das Institut für Produktionsmanagement und Logistik (IPL) gegründet. "Auf der Grundlage einer anwendungsorientierten Forschung werden bewährte Methoden und Werkzeuge mit neuen entlang der gesamten Prozesskette kombiniert. Gepaart mit langjähriger Managementerfahrung ergibt sich auf diese Weise das Potenzial, die Supply-Chain eines Unternehmens, die von der Beschaffung über die Produktion bis hin zur Distribution führt, durchgängig auf die Anforderungen des Wettbewerbs auszurichten", betont der Leiter des IPL, Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier.

    Mit der Veranstaltung, die von der Präsidentin der Fachhochschule München, Prof. Dr. Marion Schick, eröffnet wird, stellt das IPL seine Schwerpunkte auf den Gebieten Produktionsmanagement, Logistik und Supply-Chain-Management vor. Die Siemens AG, München, die Krones AG, Neutraubling und weitere Unternehmen stellen erfolgreiche Ansätze zur Steigerung der Wandlungsfähigkeit in der Produktion sowie zur Entwicklung und Implementierung eines effizienten Supply-Chain-Managements vor.

    Der vom IPL bereits installierte Managementzirkel zum Thema Supply Chain Management berichtet über Praxiserfahrungen aus Unternehmenssicht. In dem Zirkel sind unter anderem die Unternehmen Knorr Bremse, MTU, Roche Diagnostics, Consumer Electronics, Krauss Maffei Wegmann und Linde vertreten.

    Zur Klärung der Frage, wie die Teilprozesse Beschaffung, Produktion und Distribution zu einem Gesamtoptimum zusammengeführt werden können, kann eine Business Simulation einen erheblichen Beitrag leisten. Das IPL zeigt im Rahmen der Veranstaltung, wie dieses Instrument die Simulationsergebnisse auch in der betrieblichen Realität schnell zu einem messbaren Erfolg werden lässt, wenn es insbesondere auch menschliche Verhaltensweisen und Kommunikationsmuster berücksichtigt.

    Die Veranstaltung richtet sich an TeilnehmerInnen aus der Wirtschaft.

    Zeit: Dienstag, 27. September 2005, 9.30-16.00 Uhr
    Ort: FH München, Oskar-von-Miller-Saal (A104), Lothstr. 34, 80335 München
    Teilnahmegebühr: Anmeldungen bis zum 31. August 2005: Euro 100,-;
    spätere Anmeldungen Euro 200,-
    Anmeldung und weitere Informationen: Institut für Produktionsmanagement und Logistik, T 089/89407675, klaus-juergen.meier@i-p-l.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).