idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.07.2005 14:00

Göttinger Agrarwissenschaftler wird Direktor des Inter American Institute

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Der Göttinger Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Holm Tiessen wird Direktor des Inter American Institute for Global Change Research (IAI) mit Sitz in São Paulo (Brasilien). Seine dreijähriges Amtszeit an der Spitze dieses größten internationalen Netzwerkes für Global Change- und Umweltforschung beginnt Mitte August dieses Jahres. Das Institut koordiniert und unterstützt zahlreiche interdisziplinäre und länderübergreifende Forschungsvorhaben. Dabei geht es um den Klimawandel und die Veränderungen der Land- und Ozeannutzung, deren Auswirkungen auf die Umwelt und ihre sozioökonomischen Folgen. Prof. Tiessen, der seit 2002 als Professor für Tropenpflanzenbau an der Universität Göttingen lehrt und forscht, hat am Institut für Pflanzenbau und Tierproduktion in den Tropen und Subtropen bereits mehrere Projekte in Zusammenarbeit mit dem IAI realisiert.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 11. Juli 2005 / Nr. 243/2005

    Göttinger Agrarwissenschaftler wird Direktor des Inter American Institute
    Prof. Dr. Holm Tiessen steht für drei Jahre an der Spitze des internationalen Netzwerkes

    (pug) Der Göttinger Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Holm Tiessen wird Direktor des Inter American Institute for Global Change Research (IAI) mit Sitz in São Paulo (Brasilien). Seine dreijähriges Amtszeit an der Spitze dieses größten internationalen Netzwerkes für Global Change- und Umweltforschung beginnt Mitte August dieses Jahres. Das Institut koordiniert und unterstützt zahlreiche interdisziplinäre und länderübergreifende Forschungsvorhaben. Dabei geht es um den Klimawandel und die Veränderungen der Land- und Ozeannutzung, deren Auswirkungen auf die Umwelt und ihre sozioökonomischen Folgen. Prof. Tiessen, der seit 2002 als Professor für Tropenpflanzenbau an der Universität Göttingen lehrt und forscht, hat am Institut für Pflanzenbau und Tierproduktion in den Tropen und Subtropen bereits mehrere Projekte in Zusammenarbeit mit dem IAI realisiert.

    Dem seit 1996 bestehenden IAI gehören 19 Mitgliedsländer an. Zu den Aufgaben des Institutsdirektors zählen die Finanz- und Strategieplanung sowie die Koordination der Zusammenarbeit mit Forschungsinstitutionen. Prof. Tiessen: "Als Direktor des IAI kann ich Impulse geben für den Aufbau internationaler Kooperationen, die insbesondere die agrar- und forstwissenschaftliche Forschung unter den Bedingungen globaler Veränderungen vorantreiben." Wie der Wissenschaftler betont, ergeben sich damit auch für die Fakultäten der Georg-August-Universität neue Perspektiven im Aufbau von Forschungsprojekten und -netzwerken. In Zusammenarbeit mit dem Inter American Institute for Global Change Research und dem Deutschen Akademischen Austauschdienst richten die Fakultät für Agrarwissenschaften und die Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie in Göttingen eine regelmäßig stattfindende Sommerschule zum Thema tropische Landnutzung ein. Sie wird erstmals im September 2005 zum Thema "Integrated Resource Management in the Tropics" durchgeführt. Prof. Tiessen arbeitete vor seinem Wechsel an die Universität Göttingen 17 Jahre am College of Agriculture der University of Saskatchewan (Kanada).

    Informationen zum Inter American Institute for Global Change Research können im Internet unter der Adresse http://www.iai.int abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Stefanie Kiefer
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Am Vogelsang 6, 37075 Göttingen
    Telefon (0551) 39-13106, Fax (0551) 39-6034
    e-mail: marketing@agr.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.agrar.uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iai.int
    http://www.agrar.uni-goettingen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).