idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2005 15:05

Empfehlungen für gestufte Ingenieurstudiengänge: FTMV tagte in der RUB

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die bewährten Diplomstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften auf das gestufte Bachelor-/Master-Modell umzustellen, ist nur dann sinnvoll, wenn sich dadurch die Studiendauer verkürzt und die Abbrecherquote verringert. Die Politik muss entsprechende Mittel bereitstellen, um den "Bologna-Prozess" auch im Ingenieurwesen erfolgreich umzusetzen: Das ist die zentrale Forderung des Positionspapiers, das der deutsche Fakultätentag für Maschinenbau und Verfahrenstechnik am 8.7.2005 in der Ruhr-Universität Bochum verabschiedet hat.

    Bochum, 12.07.2005
    Nr. 223

    Studiendauer verkürzen, Abbrecherquote verringern
    Empfehlungen für gestufte Ingenieurstudiengänge
    Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik tagte in der RUB

    Die bewährten Diplomstudiengänge in den Ingenieurwissenschaften auf das gestufte Bachelor-/Master-Modell umzustellen, ist nur dann sinnvoll, wenn sich dadurch die Studiendauer verkürzt und die Abbrecherquote verringert. Die Politik muss entsprechende Mittel bereitstellen, um den "Bologna-Prozess" auch im Ingenieurwesen erfolgreich umzusetzen: Das ist die zentrale Forderung des Positionspapiers, das der deutsche Fakultätentag für Maschinenbau und Verfahrenstechnik (FTMV) am 8.7.2005 in der Ruhr-Universität Bochum verabschiedet hat. Vorsitzender des FTMV ist der Bochumer Maschinenbauer Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Predki.

    Empfehlungen für die Umsetzung

    Deutschland braucht hervorragend ausgebildete Ingenieure, um Arbeitsplätze und den Industriestandort zu sichern. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet der FTMV, ein Zusammenschluss aller Maschinenbau- und Verfahrenstechnik-Fakultäten Deutschlands. Am 7. und 8. Juli 2005 diskutierten die Delegierten in Bochum die Auswirkungen des "Bologna-Prozesses", der europaweit die Einführung gestufter Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor (nach 7 Semestern) und Master (nach insgesamt 10 Semestern) vorsieht. Der Fakultätentag begrüßt die Reformmaßnahmen, gibt in seinem Positionspapier aber auch entscheidende Empfehlungen für die Umsetzung.

    Zentrale Forderungen

    Die zentralen Punkte des Positionspapiers sind: Der Masterabschluss muss mindestens das Niveau eines Diplomabschlusses haben und an Universitäten zum "Regelabschluss" werden. Quotenregelungen, nach denen nur eine bestimmte Anzahl von Bachelor-Absolventen zu einem Masterstudiengang zugelassen werden, lehnt der Fakultätentag ab. Dies behindere Studierende zu sehr in ihrer freien Berufswahl, heißt es. "Es muss zudem sichergestellt sein, dass es nicht über Kapazitätsverordnungen, die dann beispielsweise vorschreiben, nur 20 Prozent der Lehrkapazität für Masterstudiengänge zu verwenden, zu einer indirekten Quotenregelung kommt." Im Bachelor-Abschluss sehen die Unterzeichner des Papiers "im Wesentlichen den Übergang zum Masterstudium, der aber auch den Eintritt in die Industrie oder den Wechsel in Masterstudiengänge eines anderen Fachgebiets gestattet."

    Selbstständige Forschung

    "Um den Industriestandort Deutschland aufrecht erhalten zu können, benötigen wir hoch innovative Ingenieure in ausreichender Zahl", heißt es. "Das setzt voraus, das genügend Masterabsolventen vorhanden sind, um komplexe Forschungsaufgaben für die deutsche Industrie durchzuführen." Da Doktoranden im Ingenieurwesen selbstständig forschen, Projektmanagement und Lehraufgaben übernehmen, befürwortet der Fakultätentag eine "strukturierte Doktorandentätigkeit": "Promotionsstudiengänge sind dagegen in den Ingenieurwissenschaften bestenfalls als additives Element zu sehen, deren Absolventen nicht das Niveau der derzeit ausgebildeten Doktor-Ingenieure erreichen werden."

    Weitere Informationen

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Predki, Vorsitzender des FTMV, Lehrstuhl für Maschinenelemente, Getriebe und Kraftfahrzeuge, Fakultät für Maschinenbau der RUB, Tel. 0234/32-24061, E-Mail: wolfgang.predki@rub.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).