idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.07.2005 15:16

Einstein am Samstagmorgen

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Physikalische Vorträge zum Einsteinjahr - Heidelberger Professoren der Fakultät für Physik und Astronomie halten drei Vorträge, zu denen die Öffentlichkeit herzlich eingeladen ist - Samstag, 16. Juli 2005, 11.00 bis 13.00 Uhr, Hörsaalzentrum Physik, Im Neuenheimer Feld 308

    Was wird aus unserem Universum? Urknall - dunkle Materie - dunkle Energie... . Die Kosmologie hat im letzten Jahrzehnt durch spektakuläre neue Beobachtungen einen enormen Aufschwung genommen. Dabei bietet Einsteins allgemeine Relativitätstheorie, die dieser 1916 publiziert hat, die theoretische Grundlage für die Beschreibung der Entwicklung unseres Universums seit dem Urknall und seiner Zukunft.

    Drei international bekannte Heidelberger Wissenschaftler werden die wesentlichen Erkenntnisse, Entdeckungen und die Faszination dieses Forschungsgebietes in einer für Laien verständlichen Form präsentieren.

    Prof. Hans-Walter Rix vom Max-Planck-Institut für Astronomie hält den Vortrag "Wie es Licht wurde im Universum". Zum Thema "Kosmischer Schall, beschleunigte Kerzen und krummes Licht: Unser Bild des Dunklen Universums" spricht Prof. Matthias Bartelmann vom Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg. Der Vortrag von Prof. Christof Wetterich, Institut für Theoretische Physik, trägt den Titel "Quintessenz - die Rätsel der Dunklen Energie".

    Die Öffentlichkeit ist zu den Vorträgen sehr herzlich eingeladen.

    Weitere Informationen:
    Karin Sparenberg
    Physikalisches Institut der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 549223, Fax 549262
    sparenb@physi.uni-heidelberg.de

    Allgemeine Rückfragen von Journalisten bitte an:
    Dr. Michael Schwarz, Pressesprecher der Universität Heidelberg
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de

    und
    Irene Thewalt
    presse@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).