idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2005 11:53

Zweite große Messkampagne im Spiekerooger Watt

Gerhard Harms Presse & Kommunikation
Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    liebe Kolleginnen und Kollegen,

    die interdisziplinäre Forschergruppe "BioGeoChemie des Watts" am Institut für Chemie und Biologie des Meeres der Universität Oldenburg wird vom 18. bis 22. Juli 2005 ihre zweite große Messkampagne im Watt vor Spiekeroog durchführen. Dabei sollen die komplizierten und stark veränderlichen biologischen und chemischen Umsatzprozesse im Wattenmeer erfasst werden.

    Zahlreiche - auch international offene - Fragen stehen im Mittelpunkt: Wie gelangt biologisches Material aus der Nordsee in den Wattenboden, wie wird es dort umgewandelt und in welchem Zustand wieder in die Nordsee gespült? Welchen Einfluss haben Süßwassereinträge oder das Verhalten von Bakterien auf die Funktion des Wattenmeerbodens als "Bioreaktor"? Die Daten dienen als Grundlage für die mathematische Modellierung des Gesamtsystems.

    Eingesetzt werden vier Forschungsschiffe/boote im Ostfriesischen Küstenbereich, parallel sind ein Flugzeugeinsatz und Messungen auf der Messstation der Universität vor Spiekeroog geplant.

    Wir bieten Ihnen zu zwei Zeitpunkten eine Fahrt in das Tidebecken an.

    Treffpunkt:
    Donnerstag, 21. Juli 2005, 10.00 Uhr UND ALTERNATIV 13.00 Uhr,
    Hafen Neuharlingersiel, Ostseite, gegenüber dem Fähranleger.

    Ihr Ansprechpartner auf der etwa einstündigen Fahrt wird der Leiter der Forschergruppe Prof. Dr. Jürgen Rullkötter sein.

    WICHTIG: Bitte melden Sie sich für den jeweiligen Termin an: Per E-Mail: j.rullkoetter@icbm.de oder Tel.: 0441/798-3522 (Dr. Rainer Reuter).

    Mit freundlichen Grüßen
    Ihre
    Dr. Corinna Dahm-Brey


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Informationstechnik
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).