idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.07.2005 12:33

Vernetzung bringt Bewegung

Sabine Maas Presse und Kommunikation
Deutsche Sporthochschule Köln

    "Netzwerkbüro Sport und Bewegung Mülheim" im Bezirksrathaus eröffnet

    Den Aufbau eines leistungsfähigen lokalen Sportnetzwerks unterstützt ab sofort das "Netzwerkbüro Sport und Bewegung Mülheim". Koordiniert wird die Beratungs- und Vermittlungseinrichtung im Bezirksrathaus Mülheim vom Institut für Sportsoziologie der Deutschen Sporthochschule Köln. Sprechzeiten sind Montags (12-13 Uhr), Dienstags (10-11 Uhr) und Mittwochs (18-20).

    "Runder Tisch Jugend und Sport Mülheim" als Geburtsstunde
    "Das Netzwerkbüro ist die konsequente Weiterentwicklung des 'Runden Tisches Jugend und Sport Mülheim'", erklärt Sven Wagner, lokaler Ansprechpartner des Angebots für alle Akteure im Sport- und Bewegungsbereich. Der gesteuerte, effektive Aufbau eines lokalen Sport- und Bewegungsnetzwerks war einerseits Wunsch, andererseits Wille der vielen Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen des Sports und der Jugend während der erfolgreichen Veranstaltung Anfang Juni. Darüber hinaus gibt das Büro konkrete Impulse für Kooperationsmöglichkeiten.
    Das Netzwerkbüro befindet sich in Raum 641 im Bezirksrathaus am Wiener Platz. Erreichbar ist es auch telefonisch unter 0221 221-99307 und über sport-in-metropolen@dshs-koeln.de.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Tim Breitbarth, Telefon 0160 1502855, sport-in-metropolen@dshs-koeln.de


    Weitere Informationen:

    http://www.sportnetzwerk-koeln.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sportwissenschaft
    regional
    Forschungsprojekte, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).