idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.1999 10:11

Die Sonne

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Nr. 47/ 21.06.1999 / sho

    Die Sonne

    Vortragsreihe Physik
    zur Sonnenfinsternis am 11. August 1999
    Gaede-Hörsaal, Physik-Flachbau, Geb. 30.22,
    jeweils 10.30-11.30 Uhr

    26. Juni Sonnenfinsternisse Prof. Dr. Henning Genz
    03. Juli Die Sonne, der Stern unserer Erde Prof. Dr. Karl-Heinz Kampert
    10. Juli Sonne, Wind und alle Wetter Prof. Dr. Franz Fiedler
    17. Juli Solarenergie Prof. Dr. Peter Würfel
    24. Juli Neutrinos - Prof. Dr. Hans Blümer
    Boten aus dem Zentrum der Sonne
    _______________________________________________________________

    Eine Sonnenfinsternis zählt sicher zu den faszinierendsten Naturerscheinungen im Leben eines Menschen. Im Altertum, vor der Entwicklung der exakten Astronomie, kamen sie überraschend und erschreckend zugleich, oft wurden sie als Vorboten kommenden Unheils gedeutet.

    Daß es heute möglich ist, Ort und Zeit dieser Ereignisse sekundengenau vorherzusagen, ist eines der für den Laien eindrucksvollsten Beispiele für den Fortschritt der exakten Naturwissenschaften. Das Erschrecken ist verschwunden, die Faszination bleibt. Viele Menschen nehmen diese Vorhersagekraft heute als quasi selbstverständlich. Sie erinnern sich nicht daran, daß dies auf unserem vertieften Verständnis der Naturgesetze beruht, wie sie in der Physik untersucht werden. Dieses Vergessen - oder Verdrängen - zeigt sich auch in vielen anderen Bereichen unseres Lebens.

    Die Fakultät für Physik wird deshalb die Gelegenheit nutzen, aus Anlaß der Sonnenfinsternis am 11. August 1999 in einer Serie von Samstagsvorträgen auf die vielfältigen und faszinierenden Fragestellungen hinzuweisen, wie sie bei der Untersuchung der Sonne und ihrer Wirkung auftreten. Gleichzeitig sollen diese Vorträge einen - wenn auch nur kleinen - Teil der Arbeitsgebiete der Karlsruher Physik präsentieren.

    Die Vorträge richten sich an wissenschaftlich interessierte Laien.

    Tombola mit attraktiven Preisen
    für Schülerinnen und Schüler der 11.-13. Jahrgangsstufe!

    Diese Presseinformation ist im Internet unter folgender Adresse abrufbar:
    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi047.html


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/Pressestelle/pi047.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).