idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2005 09:50

Warum schwache Herzen schneller wachsen: Neuer Mechanismus des krankhaften Herzmuskelwachstums entdeckt

Kerstin Endele Public Science Center
Rudolf-Virchow-Zentrum / DFG - Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin

    Würzburg. 18. Juli 2005. Die Proteine NAB1 und EGR spielen eine entscheidende Rolle beim krankhaften Wachstum von Herzmuskelzellen. Darüber berichten Stefan Engelhardt und Monika Buitrago vom Rudolf-Virchow-Zentrum, dem DFG-Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin der Universität Würzburg, jetzt im Magazin "Nature Medicine". "Bisher ist NAB1 vor allem im Bereich des Nervensystems untersucht worden", berichtet Stefan Engelhardt, "wir haben entdeckt, dass es auch bei der Entstehung einer Herzmuskelschwäche von Bedeutung ist."

    Bereits im Frühstadium der Herzmuskelschwäche ist erkennbar, dass sich die Herzmuskelzellen vergrößern. Die Herzwand verdickt sich, die Pumpleistung nimmt ab. Im Herzen der Betroffenen lassen sich die Proteine NAB 1 und EGR nachweisen. Ihr Wechselspiel steuert das Wachstum der Herzmuskelzellen. EGR setzt das Wachstum der Herzmuskelzellen in Gang, indem es im Zellkern die Expression verschiedener Gene verstärkt. NAB1 kommt dagegen eine eher positive Rolle zu: Es bindet EGR und kann das Wachstum so verringern.

    EGR ist also dafür verantwortlich, dass sich die Herzen erkrankter Patienten pathologisch vergrößern, während NAB1 diesen Prozess hemmen kann. Experimente in der Zellkultur bestätigen dies. So ließen Engelhardt und seine Mitarbeiter Herzmuskelzellen in der Petrischale wachsen. Unter Zugabe von NAB1 nahm das Wachstum stark ab. Dann kam eine Mutante zum Einsatz. Die Forscher veränderten NAB1 genetisch so, dass es nicht mehr an ERG binden konnte. Die Folge: Das krankhafte Wachstum der Herzmuskelzellen blieb ungebremst. Das Zusammenspiel der beiden Proteine war gestört, NAB1 konnte seine positive Wirkung nicht entfalten.

    Eine neue Erkenntnis, die von großer Bedeutung sein könnte. Denn die Herzmuskelschwäche ist in Deutschland neben Krebs die häufigste Todesursache. Moderne Medikamente können die Symptome zwar lindern, aber die Krankheit nicht heilen. Neue Therapien sind daher dringend nötig. Ob die Interaktion von NAB1 und EGR ein Angriffspunkt für ein neues Medikament sein könnte, müssen weitere Untersuchungen zeigen.

    Über das Rudolf-Virchow-Zentrum:
    Das Rudolf-Virchow-Zentrum ist das DFG-Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin und gehört als Zentrale Einrichtung zur Universität Würzburg. Das Zentrum wurde im Januar 2002 gegründet und ist eines von drei im Sommer 2001 bewilligten Pilotprojekten, mit denen die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) so genannte "Centers of Excellence" fördert. In den drei Bereichen "Nachwuchsgruppeninstitut", "Kernzentrum" und "Forschungsprofessuren" arbeiten zur Zeit neun Arbeitsgruppen auf dem Gebiet der Schlüsselproteine. Außerdem gehört ein Lehr- und Ausbildungsbereich zum Rudolf-Virchow-Zentrum. Gemeinsam mit den Fakultäten für Biologie und Medizin der Universität Würzburg werden ein Studiengang Biomedizin und eine "Graduate-School" für Doktoranden angeboten. Das "Public Science Center", eine eigene Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit, setzt sich für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft ein.

    Kontakt:
    Rudolf-Virchow-Zentrum / DFG-Forschungszentrum für Experimentelle Biomedizin
    Kerstin Endele (Leiterin Öffentlichkeitsarbeit)
    Telefon 0931 / 201 487 14, Email: kerstin.endele@virchow.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).