idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2005 10:09

Größere krankheitsfreie Phasen im Alter angestrebt

Ingrid Godenrath Stabsstelle Zentrale Kommunikation
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

    Weltweit führende Altersforscher kommen zu einer Tagung nach Halle

    Zwei der weltweit führenden Altersforscher, George M. Martin (Seattle) und Ed Lakatta (Baltimore), nehmen vom 23. bis zum 25. September 2005 an einer wissenschaftlichen Tagung in Halle (Saale) teil. Die Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Klinik für Innere Medizin III und dem Sonderforschungsbereich "Herzversagen im Alter" (der einzige dieser Art in Deutschland) der Medizinischen Fakultät, die Tagung "Cardiovascular ageing: from molecular biology to clinical perspectives". Erwartet werden mehr als 100 Wissenschaftler, unter anderem aus den USA, Großbritannien, Österreich und Deutschland. "Das Programm ist hochkarätig und wohl in Deutschland derzeit unerreicht", sagt Professor Dr. Klaus Hager, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Alternsforschung.

    "Wir wissen über das Altern zu wenig", beschreibt Dr. Andreas Simm, Organisator der Tagung und Sekretär des Sonderforschungsbereiches, ein Anliegen der Veranstaltung. Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung der Gerontologie (Alternsforschung) sollen mit den Erfordernissen aus der klinischen Praxis verbunden werden. Dabei berichten zwei "ganz große Altersforscher" - George Martin und Ed Lakatta - über ihre Arbeit. Martin beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit neurologischen Erkrankungen im Alter - zum Beispiel Parkinson und Alzheimer. Er arbeitete bis zu seiner Emeritierung als Pathologie-Professor an der University of Washington (Seattle). Der nun 78-jährige Martin wird für seine Verdienste im September in Halle mit dem Karl-Ludwig-Schober-Preis ausgezeichnet.

    Für diese Tagung wurden mehrere Schwerpunkte gesetzt: von den molekularbiologischen Konzepten und Grundlagen des Alterns über die Gewebeprotektion im Alter, der Alterung von unterschiedlichen Organen bis hin zur klinischen Bedeutung des Faktors Alter und potentielle präventive Interventionsmöglichkeiten gegen degenerative Alterserkrankungen.

    Derzeit werden verschiedene Interventionsmöglichkeiten gegen das Altern erforscht. Dabei gehe es allerdings nicht um die Verlängerung der maximalen Lebensdauer der Menschen, sondern um größere, krankheitsfreie Phasen im Alter, berichtet Dr. Simm, der auch Forschungsleiter der Universitätsklinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie ist, über Entwicklungen in der Altersforschung. Das maximal mögliche Alter bei Menschen liegt bei etwa 120 Jahren. Grund für die limitierte menschliche Lebenserwartung scheint die begrenzte Lebenszeit von Zellen zu sein. Allerdings nahm die durchschnittliche Lebenserwartung in den Industriestaaten allein im 20. Jahrhundert um etwa 30 Jahre zu - damit aber auch die demografischen und gesellschaftlichen Herausforderungen zum Beispiel durch altersbedingte degenerative Erkrankungen.

    Um möglichst lange ohne große Erkrankungen älter werden zu können, sollte die Zufuhr von Kalorien stark reduziert werden (in Tierversuchen bis auf die Hälfte), so lautet ein Forschungsansatz. Allerdings nehme bei Menschen, die dies versuchen, die Lebensqualität stark ab, erklärt der Wissenschaftler. Ein weiterer wirkungsvoller Interventionsansatz wurde über die Auswirkungen körperlicher Betätigung auf das Altern gefunden. Wissenschaftler erforschen zudem, ob Gewebe, wie der Herzmuskel, durch Stammzellen regeneriert werden können.
    Eine vierte Möglichkeit besteht darin, durch Proteinmodifikationen versteiftes Gewebe mittels so genannter Crosslink-Breaker wieder elastisch zu machen. Bisher wurden die Versuchsreihen nur an Tieren durchgeführt. Das Altern an sich könne aber nicht aufgehalten oder verhindert werden und sei biologisch auch nicht erstrebenswert, erklärt der Forscher aus Halle. Noch vollkommen unklar seien die Auswirkungen der modernen Lebensweisen in der Wohlstandsgesellschaft. Einige Experten spekulieren, dass in den kommenden Jahrzehnten in den Industriestaaten die durchschnittliche Lebenserwartung auch wieder abnehmen könne. So fördert das immer stärker verbreitete Übergewicht Erkrankungen wie Altersdiabetes (Typ-II Diabetes), der mittlerweile schon bei übergewichtigen Kindern zu beobachten ist.

    Zu dieser Problematik arbeiten im Sonderforschungsbereich SFB 598 "Herzversagen im Alter" Universitätskliniken und theoretische Institute zusammen. Durch die Verschiebung der Altersstruktur in den Industrieländern - besonders in den neuen Bundesländern - hat das Erforschen des Alterns und der damit verbundenen Erkrankungen stark an Bedeutung gewonnen. Etwa die Hälfte der Bevölkerung in den westlichen Ländern stirbt im Alter an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Gerade diesen widmet sich der Hallesche Sonderforschungsbereich "Herzversagen im Alter". Ein weiterer vergleichbarer Sonderforschungsbereich existiert in Deutschland derzeit nicht.

    Kontakt:
    KLINIKUM DER MEDIZINISCHEN FAKULTÄT DER MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG
    Verwaltungsdirektion, Referat Öffentlichkeitsarbeit
    06097 Halle (Saale),
    Tel.: 0345 55-75748 oder 55-71032
    Fax: 0345 557-5749
    E-Mail: theresia.wermelskirchen@medizin.uni-halle.de
    E-Mail: jens.mueller@medizin.uni-halle.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).