idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.07.2005 11:35

Neues Zentrum für Computational Sciences gegründet

Martin Schütz Pressestelle
Bayerische Akademie der Wissenschaften

    Führende Münchener Wissenschaftseinrichtungen beschließen eine enge Kooperation in den Computational Sciences und gründen das Munich Computational Sciences Centre.

    Die obersten Repräsentanten der Max-Planck-Gesellschaft, der beiden Münchener Universitäten LMU und TUM, der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und des Rechenzentrums Garching der MPG (RZG) unterzeichneten am 18. Juli 2005 einen Vertrag über die enge Zusammenarbeit im Bereich der Computational Sciences. Damit entsteht ein Verbund mit höchster Expertise in Computational Sciences, zu dem Elemente aus der Grundlagenforschung, der universitären Lehre und Forschung wie auch die technisch-wissenschaftliche Expertise der beiden Hochleistungsrechenzentren in idealer Weise beitragen.

    "Computational Sciences haben sich neben Theorie und Experiment in einer wachsenden Anzahl von Disziplinen als dritte Säule der Wissenschaft und Forschung etabliert. Der international renommierte Forschungsstandort München mit seinen beiden Universitäten, zahlreichen Max-Planck-Instituten, seinen Spitzenforschungseinrichtungen wie der Europäischen Südsternwarte und den forschungsbegleitenden Spin-Offs im HighTech-Bereich stellt an die wissenschaftlichen Rechenzentren der Region entsprechend hohe Anforderungen an Ressourcen und Expertise" erläutert Prof. Heinz-Gerd Hegering, Vorsitzender des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums. Durch die enge Zusammenarbeit der genannten Einrichtungen, die allesamt über eine langjährige Erfahrung in Computational Sciences verfü-gen, entsteht ein international herausragender Verbund an vorderster Front des wissenschaftlichen Rechnens, der sich u.a. folgende Ziele gesetzt hat:

    1) Förderung gemeinsamer Entwicklungen von Algorithmen und Applikationen, Datenprozessierung und Visualisierung auf Gebieten wie den Materialwissenschaften, Theoretischer Chemie, Quantenphysik, Ingenieurswissenschaften, Plasmaphysik, Astrophysik und Astronomie, Biologie mit Biophysik und Bioinformatik,

    2) Bündelung der Expertise zweier europäisch führender Hochleistungsrechenzentren für die angewandten theoretischen Wissenschaften auf den Gebieten High Performance Computing, Datenmanagement, Archivierung, Hochgeschwindigkeitsnetzwerken, Applikationsunterstützung und -optimierung und Visualisierung.

    Mit diesem "Quantensprung" im Super-Computing wird die Ausgangsbasis für eine Bewerbung Münchens als Standort für ein mögliches europäisches Höchstleistungsrechenzentrum entscheidend verstärkt.

    Das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften ist seit 1964 gemeinsames Rechenzentrum der Münchener Hochschulen, seit 1988 Landeshochleistungsrechenzentrum und betreibt seit 2000 auch einen nationalen Höchstleistungsrechner. Zu den LRZ-Schwerpunkten zählen auch Backup- und Archivsysteme sowie der Betrieb des Münchner Wissenschaftsnetzes. 2006 wird es einen Neubau in Garching beziehen, wo auch der neue nationale Höchstleistungsrechner installiert wird.

    Das Rechenzentrum Garching (RZG) entstand als das Institutsrechenzentrum des Instituts für Plas-maphysik (IPP), das 1960 von der Max-Planck-Gesellschaft und von Werner Heisenberg gegründet wurde. Das RZG wird als gemeinsames Rechenzentrum der MPG und des IPP betrieben mit den Schwerpunktaufgaben High-Performance Computing, Datenmanagement, Archivierung und Datenerfassung.

    Für weitere Auskünfte stehen Ihnen zur Verfügung:
    Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering
    Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
    Barer Straße 21
    80333 München
    Tel.: 089/289-28702
    Email: hegering@lrz.de

    Stefan Heinzel
    Leiter des Rechenzentrums Garching der Max-Planck-Gesellschaft
    Boltzmannstraße 2
    85748 Garching
    Tel.: 089/3299-1340
    Email: Stefan.Heinzel@rzg.mpg.de


    Bilder

    Abbildungsvorschlag:<br />
Foto von der Vertragsunterzeichnung am 18. Juli 2005 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (von links): Stefan Heinzel, Leiter des Rechenzentrums Garching der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München, Prof. Dr. Heinz Nöth, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Bernd Huber, Rektor der Ludwig-Maximilians-Universität, Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering, Vorsitzender des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
    Abbildungsvorschlag: Foto von der Vertragsunterzeichnung am 18. Juli 2005 in der Bayerischen Akademi ...
    BAdW
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Organisatorisches, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Abbildungsvorschlag:
    Foto von der Vertragsunterzeichnung am 18. Juli 2005 in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (von links): Stefan Heinzel, Leiter des Rechenzentrums Garching der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Wolfgang A. Herrmann, Präsident der Technischen Universität München, Prof. Dr. Heinz Nöth, Präsident der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Peter Gruss, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, Prof. Dr. Bernd Huber, Rektor der Ludwig-Maximilians-Universität, Prof. Dr. Heinz-Gerd Hegering, Vorsitzender des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).