idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2005 11:37

Gute Noten für Max-Planck-Forschungsschule in Greifswald

Isabella Milch Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik

    Erfolgreiche Initiative zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

    "Uneingeschränkt positiv" beurteilte eine internationale Gutachtergruppe die Max Planck International Research School "Bounded Plasmas" in Greifswald. Wie die Max-Planck-Gesellschaft jetzt entschied, bleibt damit die 2001 zunächst befristet eingerichtete internationale Forschungsschule für Plasmatechnologie und Fusionsforschung für weitere sechs Jahre bestehen. Gründer waren das Greifswalder Teilinstitut des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) zusammen mit der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, einbezogen ist auch das Greifswalder Institut für Niedertemperatur-Plasmaphysik.

    Gemeinsam haben die Organisatoren ein sechs Semester umfassendes Kursprogramm entwickelt, in dem zwölf Professoren, sieben Privatdozenten sowie zahlreiche auswärtige Gäste Spezialvorlesungen, Kompaktkurse und Praktika zu Plasmatechnologie und Fusionsforschung anbieten. Jährliche Sommerkurse runden das Angebot ab. Finanziert wird die Forschungsschule vom IPP, die Universität stellt zusätzliche Doktorandenstellen zur Verfügung.

    Mit den mittlerweile über 30 in ganz Deutschland verteilten Max Planck Research Schools bemühen sich Max-Planck-Gesellschaft und ihre universitären Partner auf innovativen Forschungsgebieten verstärkt um die Heranbildung wissenschaftlicher Nachwuchskräfte. Die Forschungsschulen geben besonders qualifizierten Studenten die Möglichkeit, sich an ausgesuchten Standorten mit exzellenten Forschungs- und Lernbedingungen auf die Promotion vorzubereiten. Insbesondere sollen sich so auch ausländische Bewerber mit den hiesigen Forschungseinrichtungen vertraut machen. Die Doktorandenförderplätze werden daher international ausgeschrieben. Professor Thomas Klinger vom IPP, der Sprecher der Greifswalder Forschungsschule: "Knapp die Hälfte unserer bisher 45 Doktoranden kommen aus Deutschland, die anderen aus der ganzen Welt, aus Großbritannien, Indien, Irland, Italien, Japan, Polen, Russland, Rumänien, Südkorea, der Tschechischen Republik, der Türkei, der Ukraine und Vietnam." Seit 2001 haben elf Absolventen ihr Studium bereits erfolgreich mit einer Doktorarbeit abgeschlossen.


    Weitere Informationen:

    http://www.ipp.mpg.de/ippcms/de/presse/pi/10_05_pi.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).