idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2005 11:34

Förderpreis Wissenschaft für UFZ-Forscherin - Diplomarbeit zum Artenreichtum in der Stadt Halle (Saale) prämiert

Doris Böhme Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ

    Halle/Saale. Die UFZ-Forscherin Claudia Bräuniger ist mit dem Förderpreis Wissenschaft der Gregor Louisoder Umweltstiftung ausgezeichnet worden. Der mit 2500 Euro dotierte Preis wird jährlich an drei Studenten in umwelt- bzw. naturschutzrelevanten Studiengängen verliehen. Claudia Bräuniger erhielt die Ehrung für ihre Diplomarbeit "Biodiversität in urbanen Schutzgebieten - Untersuchung des Artenreichtums ausgewählter Artengruppen in der Stadt Halle (Saale)", die in Kooperation zwischen dem Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle (UFZ) und dem Institut für Geoökologie an der Universität Potsdam entstanden ist.

    Mit dem "Förderpreis Wissenschaft" will die Münchner Stiftung Nachwuchswissenschaftler ermutigen, auch Themen und Problemfelder zu bearbeiten, die nicht automatisch eine Karriere in Industrie oder Verwaltung versprechen. "Gerade der Natur- und Umweltschutz braucht in Zukunft mehr denn je qualifizierte und engagierte Wissenschaftler, die nicht nur auf eine möglichst schnelle Karriere in der Industrie starren, sondern sich für eine nachhaltige und ökologische Entwicklung engagieren. Der Grundstein dafür wird spätestens bei der Wahl des Diplomarbeitsthemas gelegt", so Claus Obermeier, Vorstandsvorsitzender der Gregor Louisoder Umweltstiftung.

    Städtische Gebiete sind erst seit wenigen Jahren in den Blickpunkt des Naturschutzes gerückt. Gerade in Städten gibt es oft eine Vielfalt an verschiedenen Lebensräumen und damit auch an verschiedenen Arten. Die Geoökologin Claudia Bräuniger beschäftigte sich in ihrer Diplomarbeit mit der biologischen Vielfalt (Biodiversität) in der Stadt Halle/Saale. Dazu untersuchte sie Artengruppen und Umweltvariablen in 28 ausgewählten städtischen Schutzgebieten. "Die Arbeit ist wissenschaftlich von hohem Niveau und großer Detailliertheit - zumal für eine Diplomarbeit, die unter zeitlichen Beschränkungen erarbeitet werden muss", lobt die Jury Claudia Bräuniger in ihrer Laudatio. "Fragestellung und Untersuchungsgebiet sind durchaus innovativ. Es dürfte sich um eine der ersten Untersuchungen handeln, die den verschiedenen Korrelationen zwischen Artenreichtum und Landschaftsstruktur im urbanen Bereich nachgegangen ist." Bräuniger konnte nachweisen, dass es beispielsweise einen Zusammenhang zwischen dem Auftreten von Gefäßpflanzen und Schmetterlingen sowie Schmetterlingen und Laufkäfern gibt. Das heißt, von der hohen Artenzahl der einen Artengruppe kann auf das Vorkommen bzw. auf eine hohe Artenzahl der anderen Artengruppe geschlossen werden. Durch diese Ergebnisse ist es möglich, das Biodiversitätsmanagement zu vereinfachen und den Erfassungsaufwand zu reduzieren, indem man sich auf die Untersuchung entsprechender Leitarten konzentriert.

    Die Artenvielfalt (Biodiversität) ist ein Schwerpunkthema des Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle (UFZ). Die Biodiversität spielt eine Schlüsselrolle bei der Funktion von naturnahen Landschaften und ist wichtig, um naturnahe Landschaften überhaupt nutzen können. Eine Abnahme der Biodiversität durch Änderungen in der Landnutzung führt oft dazu, dass diese Ökosysteme wesentlich verletzbarer und instabiler werden. Das wiederum wirkt sich sowohl ökonomisch als auch sozial auf alle Menschen aus, die in diesen Landschaften leben und von ihnen ökonomisch abhängig sind. Ziel der Biodiversitätsforschung am UFZ ist es deshalb, Strategien zu entwickeln, um Konflikte zwischen dem Erhalt der Artenvielfalt, den Ökosystemfunktionen und den menschlichen Interessen beizulegen.
    Tilo Arnhold

    Weitere Information über

    Claudia Bräuniger bzw. Dr. Stefan Klotz
    UFZ-Department Biozönoseforschung
    Telefon: 0345 - 588 - 5307 bzw. 5302

    Claus Obermeier
    Gregor Louisoder Umweltstiftung
    Tel. 089 - 54212142
    Email: info@umweltstiftung.com

    oder

    Doris Böhme / Tilo Arnhold
    UFZ-Pressestelle
    Telefon: 0341 - 235 - 2278
    Email: presse@ufz.de

    Die Gregor Louisoder Umweltstiftung Die Gregor Louisoder Umweltstiftung wurde 1995 in München aus dem Erbe des Firmengründers gleichen Namens gegründet. Als gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechtes setzt sie sich für den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen von Menschen, Tieren und Pflanzen ein. Dazu dienen die Erträge des Stiftungsvermögens von derzeit gut 20 Millionen Euro, die für die Förderung von Naturschutzprojekten anderer Organisationen und für die Eigenprojekte der Gregor Louisoder Umweltstiftung zur Verfügung stehen. Sie konzentriert sich dabei auf die folgenden Brennpunkte des Naturschutzes: Ökologische und nachhaltige Landnutzung in Deutschland, Umwelt- und Naturschutz im Ballungsraum München und Schutz von Vorranggebieten des Naturschutzes.

    Die Wissenschaftler des UFZ-Umweltforschungszentrums Leipzig-Halle (UFZ) erforschen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt in genutzten und gestörten Landschaften. Sie entwickeln Konzepte und Verfahren, die helfen sollen, die natürlichen Lebensgrundlagen für nachfolgende Generationen zu sichern.
    Das UFZ ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, die mit ihren 15 Forschungszentren und einem Jahresbudget von rund 2.2 Milliarden Euro die größte Wissenschaftsorganisation Deutschlands ist. Die insgesamt 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Helmholtz-Gemeinschaft forschen in den Bereichen Struktur der Materie, Erde und Umwelt, Verkehr und Weltraum, Gesundheit, Energie sowie Schlüsseltechnologien.


    Weitere Informationen:

    http://www.ufz.de/index.php?de=640 - Infos & Fotos
    http://www.glus.org/htm/aktuel22.htm - Infos der Gregor Louisoder Umweltstiftung
    http://www.glus.org/download/braeu05.pdf _ Kurzfassung der Diplomarbeit


    Bilder

    Auszeichnung der UFZ-Forscherin Claudia Bräuniger mit dem Förderpreis Wissenschaft
    Auszeichnung der UFZ-Forscherin Claudia Bräuniger mit dem Förderpreis Wissenschaft
    Foto: Gregor Louisoder Umweltstiftung / 4. Juni 2005
    None

    Die Saale in Halle
    Die Saale in Halle
    Foto: UFZ
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Auszeichnung der UFZ-Forscherin Claudia Bräuniger mit dem Förderpreis Wissenschaft


    Zum Download

    x

    Die Saale in Halle


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).