idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2005 14:33

Universitätsklinik Frankfurt bietet als erstes Zentrum in Hessen minimal-invasive Entfernungen der Speiseröhre an

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Seit Mai bietet die Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main die Entfernungen der Speiseröhre auf minimal-invasive Art an. Sie ist mit diesem Angebot bisher einzigartig in Hessen und gehört zu den wenigen Zentren in Europa, die solche Operationen durchführen. Entfernungen der Speiseröhre werden vorwiegend bei Krebserkrankungen durchgeführt.

    Bisher wurden diese Operationen auf herkömmliche Weise per Bauchschnitt durchgeführt. Die Hauptprobleme dieser offenen Operationstechnik liegen in einer hohen Komplikationsrate und in einem im Vergleich zu anderen Krebsoperationen hohen Risiko an den Folgen der Operation zu versterben. Die minimal-invasive Entfernung der Speiseröhre bei Patienten mit Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom) verringert die Häufigkeit von Operationskomplikationen und kann möglicherweise die Mortalität im Vergleich zur offenen Resektion senken.

    "Mit der minimal-invasiven Entfernung der Speiseröhre haben wir erstmalig eine gute Chance, die Belastung der Patienten durch diese große Operation zu verringern", so Professor Dr. med. Wolf Otto Bechstein, Direktor der Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie. Minimal-invasiv bedeutet jedoch keine Einschränkung hinsichtlich der Radikalität der Operation. Bei beiden Verfahren werden mit der Speiseröhre der Tumor und die zugehörigen Lymphknoten entfernt. Die Speiseröhre selbst wird durch den Magen ersetzt.

    Das Risiko an den Folgen der Speiseröhrenentfernung zu versterben betrug bisher 8,4 bis 20,3 Prozent (Quelle: Birkmeyer JD et al. 2002; New Engl J Med. 346:1128-37). Die Komplikationsraten nach dem Eingriff betragen bisher etwa 60 Prozent (Quelle: Atkins BZ et al. Ann Thorac Surg 2004; 78:1170-6.), wobei besonders Lungenentzündungen (16 Prozent) und Herzrhythmusstörungen (14 Prozent) Ausdruck der Belastung durch die Operation sind. Die bisher größte Serie an minimal-invasiven Entfernungen der Speiseröhre zeigt eine sehr geringe Sterblichkeit durch die Operation (1,4 Prozent) und bietet Hinweise auf eine Reduktion der Komplikationen im Vergleich zu anderen Serien (Quelle: Luketich JD et al. 2003; Ann Surg 238:486-95).

    "Unsere ersten Erfahrungen sind ermutigend und es scheint wirklich der Fall zu sein, dass die Patienten von der neuen Technik profitieren. Je nach Situation können wir auch mit der neuen Technik die Speiseröhre vom Bauch und, wenn notwendig, auch vom Brustkorb aus durchführen", bewertet Privatdozent Dr. med. Christoph Wullstein, Oberarzt an der Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie, die minimal-invasive Operationstechnik. In Frankfurt sollen pro Jahr 20 minimal-invasive Eingriffe durchgeführt werden. Da die minimal-invasive Operation technisch sehr anspruchsvoll ist, wird sie bisher nur in sehr wenigen Zentren angeboten. Die Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie baut mit dieser neuen Technik ihren Schwerpunkt der minimal-invasiven (auch: laparoskopischen) Chirurgie aus.

    An der Chirurgischen Universitätsklinik werden Gallenblasenentfernungen, Leistenhernienoperationen, Blinddarmentfernungen, Nebennierenentfernungen und Darmteilentfernungen standardmäßig minimal-invasiv angeboten. In den letzten drei Jahren wurden zum Beispiel über 100 Eingriffe am Dickdarm (auch bei Darmkrebs) mit dieser Technik durchgeführt. Bei geeigneten Patienten werden auch Magen- und Bauchspeicheldrüsenteilentfernungen per Bauchspiegelung erfolgreich durchgeführt.

    In Deutschland erkranken jährlich etwa 3.370 Männer und 880 Frauen an Speiseröhrenkrebs (gesamt: 4.250). In der Rangordnung von Krebsneuerkrankungen liegt der Speiseröhrenkrebs bei Männern an 13. Stelle und bei Frauen an 17. Stelle (Quelle: Robert-Koch-Institut).

    Frankfurt am Main, 19. Juli 2005

    Für weitere Informationen:

    Professor Dr. Wolf Otto Bechstein
    Direktor der Klinik für Allgemein- und Gefäßchirurgie
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
    Fon (0 69) 63 01 - 52 51
    Fax (0 69) 63 01 - 74 52
    E-Mail wolf.bechstein@kgu.de
    Internet http://www.kgu.de/allgemeinchirurgie/

    Ricarda Wessinghage
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt/ Main
    Fon (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax (0 69) 63 01 - 8 32 22
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet http://www.kgu.de


    Weitere Informationen:

    http://www.kgu.de/allgemeinchirurgie


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).