idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.07.2005 15:18

Mediziner wollen Nebenwirkungen der HIV-Therapie bekämpfen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    HIV-Patienten müssen täglich mehrere Medikamente einnehmen, damit das Virus in ihrem Körper in Schach gehalten wird. Das ist mit teils starken Nebenwirkungen verbunden. Einige davon lassen sich vielleicht relativ einfach mildern, wie Mediziner von der Uni Würzburg gemeinsam mit Kollegen aus Freiburg und München herausgefunden haben.

    Aids ist nach wie vor nicht heilbar. Dank verschiedener Medikamente ist diese chronische Virusinfektion aber zu einer behandelbaren Krankheit geworden. Zu den Nebenwirkungen der Langzeit-Therapie gehören Stoffwechselstörungen, die zum Beispiel einen Schwund des Fettgewebes oder eine Übersäuerung des Blutes bewirken. Letzteres kann, wenn es massiv auftritt, sogar lebensbedrohlich sein.

    "Die genannten Begleiterscheinungen gehen auf eine bestimmte Gruppe von Medikamenten zurück, die nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren heißen", so Hartwig Klinker vom Schwerpunkt Infektiologie der Medizinischen Klinik II der Uni Würzburg. Diese Wirkstoffe schädigen die Energiefabriken der Körperzellen, die Mitochondrien.

    Mit speziellen Analysen haben die Wissenschaftler nachgewiesen: Patienten, die mit den fraglichen Medikamenten behandelt werden und an den beschriebenen Nebenwirkungen leiden, haben deutlich weniger Uridin im Blut als gesunde Menschen. Uridin ist ein körpereigener Stoff und unter anderem ein Baustein des Erbguts.

    "Bei einzelnen Patienten und in Experimenten mit Zellkulturen wurden Hinweise darauf gefunden, dass sich die Nebenwirkungen abschwächen könnten, wenn die Patienten Uridin einnehmen", erklärt Klinkers Mitarbeiter Ralf Winzer. "Weitere Untersuchungen an einer größeren Zahl von Patienten müssen nun zeigen, ob zusätzliche Uridin-Gaben bei HIV-Patienten tatsächlich sinnvoll sind."

    Ralf Winzer hat diese Forschungsergebnisse beim Deutschen und Österreichischen Aids-Kongress 2005 in Wien auf einem Poster vorgestellt und erhielt dafür einen mit 1.000 Euro dotierten Poster-Preis. Vergeben wurde die Auszeichnung von der H.W. & J. Hector-Stiftung (Mannheim). Der Preis soll zu weiteren Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet HIV und Aids anspornen.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Hartwig Klinker, T (0931) 201-36020, E-Mail:
    klinker_h@klinik.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Ralf Winzer
    Ralf Winzer

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Ralf Winzer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).