Mit der Geschichte der Religionspädagogik vom 17. bis zum 20. Jahrhundert befasst sich ein neues Buch, das hauptsächlich am Institut für evangelische Theologie und Religionspädagogik der Uni Würzburg erarbeitet wurde. Zunächst werden darin grundlegende Fragen zu Religion, Bildung und Erziehung behandelt. Dann befassen sich namhafte Vertreter der Religionspädagogik mit Ereignissen, Personen, Problemkonstallationen und Nahtstellen in der historischen Entwicklung des Fachs, "die allesamt wichtig sind, bislang aber noch nicht genügend zur Kenntnis genommen wurden", so Mitherausgeber Professor Horst Rupp von der Uni Würzburg. Die Autoren behandeln unter anderem das Thema "Schule als kirchliche Anstalt" oder den Umgang mit Religionen im Schulwesen der DDR. Das Buch will auch deutlich machen, wie wichtig die Beschäftigung mit der Geschichte für die Standortbestimmung des Faches in der Gegenwart ist. Es wurde als Festschrift zum 65. Geburtstag des Bamberger Professors Rainer Lachmann konzipiert, in dessen wissenschaftlicher Arbeit der historische Aspekt der Religionspädagogik ein zentrales Anliegen war.
Horst F. Rupp, Reinhard Wunderlich, Manfred L. Pirner (Hg.): "Denk-Würdige Stationen der Religionspädagogik", Verlag IKS Garamond, Jena 2005, 420 Seiten, 29,80 Euro, ISBN 3-938203-07-2.
Hinweis: Bei der Pressestelle der Uni Würzburg liegen keine Rezensionsexemplare vor. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf direkt an den Verlag.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie, Pädagogik / Bildung, Philosophie / Ethik, Religion
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).