idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2005 10:19

Werkstofftechnik: US-Firma interessiert sich für Bremer Know-how

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Durch Sprühkompaktieren große Turbinen herstellen

    Das technische Know-how der Bremer Ingenieurwissenschaften ist gefragt, und zwar weltweit: Jetzt hat sich das amerikanische Unternehmen Allvac an Wissenschaftler der Universität Bremen und des Instituts für Werkstofftechnik gewandt, um mit dem neuen Verfahren des Sprühkompaktierens Versuche für die Turbinenherstellung zu fahren. Diese Turbinen der Zukunft sind mit der traditionellen Gießtechnik nicht mehr herzustellen, weil bei der langsamen Abkühlung des Materials Fehler entstehen. Eine Alternative ist eine neue Entwicklung des Sprühkompaktierens, das im Englischen als "Nucleated Casting" bezeichnet und in der ganzen Welt beachtet wird. Für die Entwicklung des neuen Verfahrens werden die Kenntnisse und Erfahrungen der Bremer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Metallzerstäubung und des Kompaktierens benötigt. Die zurzeit laufenden Versuche sind Teil einer Machbarkeitsuntersuchung. Dabei wird eine flüssige Metallschmelze in eine rotierende Kokille (Gussform) gesprüht. Durch den Sprühprozess wird dem Metall bereits viel Wärme entzogen, so dass das Material beim Erstarren (nahezu) fehlerfrei bleibt. Bei dem verwendeten Werkstoff handelt es sich um so genannte Superlegierungen, die sehr hohe Festigkeiten bei hohen Temperaturen aufweisen. Wenn das Sprühkompaktierverfahren erfolgreich ist, werden in einigen Jahren damit große Turbinenwellen mit einem Stückgewicht von zehn Tonnen hergestellt.

    Achtung Redaktionen: Wenn es Interesse daran gibt, einem Versuch beizuwohnen, ist eine Anmeldung unter Tel. 0421 218 5406 erforderlich.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen / Institut für Werkstofftechnik
    Dr. Volker Uhlenwinkel
    Tel. 0421 218 5406
    Email: uhl@iwt.uni-bremen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).