idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2005 11:40

Gäste aus aller Welt nehmen beim Sommersprachkurs die Informationsgesellschaft in den Blick

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Computer-Analphabetismus, digitale Spaltung, e-Government, weltweite Datennetze... Dies sind Begriffe, mit denen man sich heutzutage ständig konfrontiert sieht. Wer ist schon "drin" und wer bleibt außen vor? Wie gelangen die Informationen zu uns und über welche Kanäle kann man diese mit anderen austauschen? Welche technischen Voraussetzungen sind notwendig und welche Entwicklungen sind in den nächsten Jahren zu erwarten?

    Mit diesen und weiteren technischen und soziologischen Aspekten der modernen Informationsgesellschaft beschäftigt sich der 52. Internationale Sommersprachkurs der Universität Stuttgart vom 1. bis zum 29. August. 56 junge Leute aus 27 Ländern von Bulgarien bis zur Mongolei - am stärksten vertreten ist Spanien mit sechs, Russland mit fünf und Polen mit vier Teilnehmern - werden dazu nach Stuttgart kommen.

    Die Gäste aus aller Welt erwartet ein umfangreiches Programm, wobei die Vermittlung sprachlicher Fertigkeiten und landeskundlicher Informationen im Vordergrund stehen wird. Vorträge, Tutorien, Workshops, Exkursionen ins Umland sowie Kino- und Theaterbesuche runden das Angebot ab. Und damit vom Start weg das Kennenlernen erleichtert wird, steigt am 2. August um 19.00 Uhr erstmal eine Welcome Party im Internationalen Zentrum der Universität Stuttgart auf dem Campus in Vaihingen (Pfaffenwaldring 60).

    Im Rahmen der Internationalen Städtepartnerschaft hat die Stadt Stuttgart in diesem Jahr zehn Stipendien für Studierende aus den Partnergemeinden Cairo (Ägypten), Menzel Bourgiba (Tunesien), Samara (Russland) und Strasbourg (Frankreich) gestiftet. Weitere 19 Stipendien hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) zur Verfügung gestellt.

    Weitere Informationen bei Francesco Cucinotta, Universität Stuttgart, Interkultu-reller Unterricht, Pfaffenwaldring 60, Tel. 0711/685-8565, Fax 0711/685-8586, e-mail: francesco.cucinotta@ia.uni-stuttgart.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).