idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.07.2005 12:34

Naturwissenschaft und Technik: auch Frauensache!

Saar - Uni - Presseteam Pressestelle der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes

    Das 2. UniCamp für Schülerinnen eröffnen die Staatssekretärin des Ministeriums für Bildung, Kultur und Wissenschaft, Dr. Susanne Reichrath, und die Universitätsvizepräsidentin Prof. Dr. Paticia Oster-Stierle am
    Montag, dem 25. Juli, um 11 Uhr
    im Konferenzraum der an den Saarbrücker Universitätscampus angrenzenden
    Hermann Neuberger Sportschule.

    Vertreter der Medien sind zu diesem Termin, bei dem auch eine Scheckübergabe über 10.000 Euro durch die Staatssekretärin vorgesehen ist, herzlich eingeladen. Mit dieser Unterstützung soll die Durchführung des UniCamps auch in den nächsten Jahren gewährleistet werden.

    Bereits zum zweiten Mal sind an der Universität des Saarlandes 40 Mädchen zu Gast, die sich dazu entschieden haben, eine Ferienwoche mal anders zu verbringen. Vom 25. bis 30. Juli 2005 werden sie auf eine Reise durch die faszinierende Welt der Technik und Naturwissenschaften geschickt. "Faszination Naturwissenschaft und Technik" lautet denn auch das Motto der beliebten Veranstaltung im Rahmen der Initiative "Networking MINT" (an dieser Förder-Initiative ist u.a. die Bundesagentur für Arbeit - Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saar beteiligt). Anmelden kann man sich für das UniCamp nicht mehr: Etwa dreimal so viele Bewerbungen wie verfügbare Plätze gingen bei den Organisatorinnen ein, so dass am Ende das Los entscheiden musste.

    Die Schülerinnen der Klassenstufen 8 und 9, die sich einen Platz sichern konnten, erwartet ein abwechslungsreiches Programm: Sie erhalten u.a. einen Einblick in die Forschungsfelder der Fächer Chemie, Physik, Mathematik und Informatik. Welchen Gesetzen gehorcht unser Universum und warum können manche Tiere an der Decke laufen? Was kann ich später mit einem abgeschlossenen Mathematikstudium anfangen? Was passiert bei einer Muskelkontraktion?, sind nur einige der Fragen, auf die die Forscher der Universität dem wissenschaftlichen Nachwuchs Rede und Antwort stehen werden.

    Auch Forschungsfelder, mit denen die Schülerinnen über den Unterricht noch nicht in Berührung gekommen sind, sollen sie im Laufe der Veranstaltungswoche kennen lernen. So müssen die jungen Frauen etwa in die Rolle von Detektivinnen schlüpfen, um unter Anleitung von Bioinformatikern zu ermitteln, wie ein Proteinmolekül aussieht oder bei einer Laborerkundung in der Mechatronik wie man Flüssigkeiten schaltet. Neue Erkenntnisse können die Schülerinnen auch im Bereich Werkstoffwissenschaften gewinnen. An Stationen im Labor zeigen junge Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auf, was wir von biologischen Materialien lernen können (28.7.2005, 9.00-17.00 Uhr, Geb. 22). Parallel dazu öffnet das NanoBioLab der Chemie seine Türen. Dort sollen die Schülerinnen durch selbständiges Arbeiten eigene Lösungswege zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen finden (28.7.2005, 9.00-17.00 Uhr, NanoBioLab, Geb. 9.2).

    Da Technik und Naturwissenschaft nicht nur in der Forschung, sondern auch in der Wirtschaft eine wichtige Rolle spielt, steht auch noch ein Firmenbesuch auf dem Programm. Am 27. Juli, von 09.30 bis 17.00 Uhr begrüßt die Firma Festo in St. Ingbert den wissenschaftlichen Nachwuchs. An diesem Standort fertigt Festo unter Einsatz moderner Technologien pneumatische und elektrische Antriebe für den Weltmarkt der Automatisierung. Im Production Service Center (PSC) stehen eine für die Montage- und Fertigungstechnik ausgelegte Kommissioniertechnik mit modernster Lagertechnik und rund 52.000 Behälterstellplätzen zur Verfügung. Die Informationsflüsse werden von der Erfassung des Kundenwunsches bis zur Realisierung auf der Maschinenebene durch eine hoch-integrierte IT-Struktur unterstützt. Bei dem Firmenbesuch wird das vollautomatische Hochregallager- und Transportsystem besichtigt.

    Da Ferien auch zum Entspannen da sind, werden die wissenschaftlichen Programmpunkte durch ein buntes Freizeitangebot des Hochschulsports der Universität des Saarlandes mit Beach-Volleyball, Klettern, Fußball und Selbstverteidigung ergänzt. Ihre schauspielerische Ader zu entdecken, lädt ein Theaterworkshop (unter Anleitung der Universitätstheatergruppe Thunis) die Mädchen ein. Wohnen werden die Teilnehmerinnen in der Hermann-Neuberger-Sportschule angrenzend an den Campus Saarbrücken.

    Weitere Infos zum UniCamp finden Sie unter: http://www.uni-saarland.de/unicamp

    Sie haben noch Fragen? Wenden Sie sich bitte an:

    Gisela Glünder (Frauenbeauftragte der Universität des Saarlandes)
    Tel.: 0681/302-3489
    E-Mail: frauenbuero@mx.uni-saarland.de
    oder
    Dr. Susanne Steinmann (Leiterin der Zentralen Studienberatung)
    Tel.: 0681/302-57123
    E-Mail: unicamp@mx.uni-saarland.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Informationstechnik, Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
    regional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).