idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2005 10:04

Weltweit erste zentrale Registrierungsagentur für Primärdaten

Dr. Stefanie Beier Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Technische Informationsbibliothek bietet verbesserten Zugang zu wissenschaftlichen Messergebnissen

    Seit dem 1. Mai 2005 ist es offiziell: Die Technische Informationsbibliothek (TIB) in Hannover ist die weltweit erste Registrierungsagentur für wissenschaftliche Primärdaten. Diese Messdaten und Aufnahmen stellen die Grundlage für Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Abhandlungen dar. Ihre zentrale Registrierung ermöglicht das Projekt CODATA "Publikation und Zitierfähigkeit wissenschaftlicher Primärdaten" 2004, das den Zugang zu entsprechenden Informationen verbessern soll. Initiatoren sind das Weltklimadatenzentrum am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg, das GeoForschungsZentrum Potsdam, das Weltdatenzentrum MARE am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven, die Universität Bremen sowie das Forschungszentrum L3S/Learning Lab Lower Saxony der Universität Hannover. Die Finanzierung dieses Projektes leistet die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG). Nun ist erstmals der Nachweis und die Zitierfähigkeit von Primärdaten möglich und ihre dauerhafte Adressierbarkeit gewährleistet. Ausführliche Informationen dazu sind auf der Website des Projektes unter http://www.std-doi.de zu finden.

    Von den Vorteilen des neuen Verfahrens profitieren in erster Linie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die eigene Primärdaten erheben oder diese Daten für eigene, weiterführende Arbeiten nutzen wollen. Das CODATA-Konzept der Zitierfähigkeit von Primärdaten verbindet wissenschaftliche Langzeitarchive mit traditionellen Bibliothekskatalogen, um wissenschaftliche Daten nachweisbar und zusammen mit alternativen Informationsressourcen recherchierbar zu machen. Die TIB speichert die Informationen zu den Primärdaten ab und versieht die Daten mit einer eindeutigen Identifikationsnummer, einem Digital Object Identifier (DOI). Nun sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Lage, die Daten in ihrer Arbeit mit der DOI als einzigartige Kennung zu zitieren. Wissenschaftliche Primärdaten bekommen dadurch eine eigene Identität und können als unabhängige, eigenständige Informationseinheit genutzt werden. 40 Datensätze sind mittlerweile über TIBORDER, das Bestell- und Liefersystem der TIB, nachweisbar und zugänglich. Bereits 220.000 Datensätze wurden in der TIB registriert. Bis Ende des Jahres sollen es rund 1,5 Millionen Datensätze sein. Zurzeit sind vornehmlich Messdaten aus dem Gebiet der Geowissenschaften erfasst, ab 2006 wird die Registrierung von Primärdaten auch auf andere Sammelgebiete ausgeweitet.

    Die TIB ist die Deutsche Zentrale Fachbibliothek für Technik und deren Grundlagenwissenschaften, insbesondere Chemie, Informatik, Mathematik und Physik. Mit einem Bestand von rund 7,3 Millionen Medieneinheiten und 18.600 Zeitschriftentitel ist die TIB die weltweit größte Spezialbibliothek. Durch den Dokumentlieferdienst der TIB steht dieser Bestand Kunden auf der ganzen Welt zur Verfügung.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für nähere Informationen steht Ihnen Dr. Irina Sens von der Technischen Informationsbibliothek unter Telefon 0511/762-3426 oder per E-Mail unter
    irina.sens@tib.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Weitere Informationen:

    http://www.std-doi.de - Ausführliche Informationen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).