idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2005 10:15

Der afrikanische Staat in seinem Alltag: VolkswagenStiftung unterstützt neues Forschungsprojekt

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Institut für Ethnologie und Afrikastudien erhält rund 515.000 Euro - Untersuchungen zu Bildungswesen und Justiz in vier westafrikanischen Ländern

    (Mainz, 21. Juli 2005, lei) Die VolkswagenStiftung unterstützt ein Forschungsprojekt über das Funktionieren von Staat und öffentlichem Dienst in afrikanischen Ländern mit rund 515.000 Euro. Das Projekt wird von Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk vom Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Dr. Mahaman Tidjani Alou vom Forschungsinstitut LASDEL in Niamey, Niger, geleitet. Beteiligt sind auch Univ.-Prof. Dr. Carola Lentz von dem Mainzer Institut und Wissenschaftler in Benin, Niger, Mali und Ghana. "Die Förderung durch die VolkswagenStiftung ist eine Auszeichnung für die Mainzer Ethnologie mit ihrem Schwerpunkt in der Afrikaforschung", teilte Prof. Bierschenk dazu mit. "Unser besonderes Interesse in Lehre und Forschung gilt dem zeitgenössischen Afrika. Dabei arbeiten wir eng mit afrikanischen Kollegen zusammen." Diese Zusammenarbeit ist auch für das geförderte Projekt von zentraler Bedeutung: Mit dem Ziel des "capacity building" soll dem wissenschaftlichen Nachwuchs in den beteiligten afrikanischen Ländern die Möglichkeit zu einer weiteren Qualifizierung gegeben werden.

    Gegenwärtige politische, wirtschaftliche und soziale Veränderungsprozesse im sub-saharischen Afrika seien, so teilte die VolkswagenStiftung zur Bewilligung mit, gemessen an ihrer Brisanz, wenig erforscht. Im Zuge ihrer Förderinitiative "Wissen für morgen - Kooperative Forschungsvorhaben im sub-saharischen Afrika" bringt die Stiftung jetzt die ersten kooperativen Forschungsvorhaben zu diesem Themenkomplex auf den Weg. Insgesamt vier neuen Vorhaben werden dabei mit rund 1,87 Millionen Euro gefördert.

    Das Mainzer Projekt basiert auf der Erkenntnis, dass nachhaltige Entwicklung ohne einen besser funktionierenden Staat nicht möglich ist. Für die Staaten Afrikas gibt es jedoch bislang kaum empirische Untersuchungen der öffentlichen Verwaltung, ihrer Angestellten und Beamten und von deren Außenbeziehungen. In diese Forschungslücke stoßen die Mainzer Wissenschaftler und ihre afrikanischen Kooperationspartner. Sie unternehmen den Versuch, den afrikanischen Staat in "seinem Alltag" zu erfassen. Sowohl auf zentraler wie lokaler Ebene wollen sie das tatsächliche Funktionieren von Staat und öffentlichem Dienst analysieren und dabei die alltäglichen Praktiken ihrer Akteure aus einer Binnenperspektive betrachten. Dies geschieht am Beispiel der Justiz und des Bildungswesens in den vier am Projekt beteiligten westafrikanischen Ländern. Dabei kombinieren sie - mit einem Schwerpunkt auf qualitativen Methoden - institutionelle, akteurszentrierte und historische Ansätze.

    Darüber hinaus sollen bestehende Forschungsnetzwerke ausgebaut und miteinander verbunden werden, insbesondere zwischen frankophonen und anglophonen afrikanischen Ländern. So kann das Vorhaben auf mehreren Ebenen eine wichtige Rolle einnehmen mit Blick auf die nachhaltige Entwicklung und Etablierung von Steuerungsstrukturen in afrikanischen Staaten.

    Kontakt und Informationen:
    Prof. Dr. Thomas Bierschenk
    Institut für Ethnologie und Afrikastudien
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-23978
    Fax 06131 39-23730
    E-Mail: biersche@uni-mainz.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ifeas.uni-mainz.de/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).