idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2005 10:05

Essen, Leipzig, Ahrensburg und Saalfeld stärken Kinder- und Jugendbeteiligung

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Startschuss für die Praxisphase der Initiative "mitWirkung!" der Bertelsmann Stiftung

    Gütersloh, 21. Juli 2005. Essen, Leipzig, Ahrensburg in Schleswig-Holstein sowie Saalfeld in Thüringen arbeiten künftig mit der Bertelsmann Stiftung zusammen: Im Projekt "mitWirkung!" wollen sie die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen stärker in ihren Kommunen verankern. Jede Kommune hat eigene Handlungsschwerpunkte definiert: Essen möchte im Stadtbezirk Bor­beck nachhaltige Partizipationsstrukturen entwickeln und auf die Gesamtstadt übertragen. Leip­zig wird Netzwerke zur Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen bei kommunalen Entschei­dungen aufbauen. Ahrensburg beabsichtigt, das Angebot offener Ganztagsschulen auch durch Beteiligungsprojekte zu gestalten. In Saalfeld sollen Jugendliche erlernen, wie Konflikte kon­struktiv gelöst werden können. Zudem steht der Erwerb von sozialen Kompetenzen im Mittel­punkt des dort geplanten Präventionsnetzwerkes.

    Die Initiative "mitWirkung!" will Kinder und Jugendliche für die Gestaltung des kommunalen Gemeinwesens gewinnen und die demokratische Orientierung junger Menschen fördern. We­sentlich hierfür sind die Entwicklung und Umsetzung von Qualifizierungsbausteinen in den vier Modellkommunen. Die Maßnahmen richten sich sowohl an Kinder und Jugendliche als auch an Akteure aus Verwaltung, Politik, Schulen und Jugendhilfe.

    Die vier Kommunen gehören zu den 50 Städten, die an einer Studie der Bertelsmann Stiftung zur Jugendpartizipation teilgenommen haben. Über 17.000 Personen - Schüler zwischen 12 und 18 Jahren, Schulleiter, Lehrer und Vertreter der Kommunen - wurden dazu befragt, welche Faktoren junge Menschen zum aktiven Engagement für das Gemeinwesen motivieren. Die Projektarbeit in den vier Kommunen soll auf den Erfahrungen dieser Untersuchung aufbauen. Die Ergebnisse der Studie werden im September veröffentlicht. Mehr als 30 Kommunen, die an der Umfrage betei­ligt waren, hatten sich für die zweite Projektphase beworben. Ausschlaggebend für die Auswahl der vier Orte war, dass die Ergebnisse der zukünftigen Projektarbeit auf andere Städte übertrag­bar sind.

    Die Erkenntnisse der Initiative "mitWirkung!" werden systematisch gebündelt und an Entschei­der in Kommunen, Ländern und im Bund sowie an Vereine und Verbände weiter gegeben. Das Projekt läuft bis Ende 2007. Ziel der Initiative ist, Kinder- und Jugendbeteiligung zu stärken. Die Bertelsmann Stiftung arbeitet zusammen mit UNICEF und dem Deutschen Kinderhilfswerk an der Realisierung des Projektvorhabens. Außerdem fördert die Gemeinschaftsaktion "Schleswig-Holstein - Land für Kinder" das Engagement der Initiative "mitWirkung!" in diesem Bundesland.

    Über die Bertelsmann Stiftung:

    Die Bertelsmann Stiftung versteht sich als Förderin des Wandels für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Sie will Refor­men in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Soziales, Gesundheit sowie Internationale Verständigung voranbrin­gen. Die 1977 von Reinhard Mohn gegründete, gemeinnützige Einrichtung hält die Mehrheit der Kapitalanteile der Bertelsmann AG. In ihrer Projektarbeit ist die Stiftung unabhängig vom Unternehmen und parteipolitisch neutral.

    Rückfragen an: Martin Biebricher, Telefon: 0 52 41 / 81-81 379, E-Mail: martin.biebricher@bertelsmann.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mitwirkung.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).