idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2005 10:24

Wasser-Wissen-Lexikon durchbricht 2.500 Stichworte

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Das inzwischen zu einem der bedeutsamen Internetportale im Bereich Wasser und Abwasser entwickelte Portal "Wasser-Wissen" des Instituts für Umweltverfahrenstechnik der Universität Bremen hat im Juli 2005 erstmalig die Zahl von 2500 Stichworten in seinem Lexikon überschritten. Damit zählt es zu den umfangreichsten frei zugänglichen Fachlexika überhaupt. Professor Norbert Räbiger, Leiter des Instituts, ist aber nicht ganz zufrieden: "Noch fehlen zahlreiche Stichworte und einige bestehende müssen noch deutlich verbessert werden. Ich könnte mit eine realistische Stichwortzahl von 3000 in absehbarer Zeit gut vorstellen".

    Dennoch: Auch die anderen Kennwerte des Projektes sind beeindruckend: Links zu fast 600 Wasserartikeln in mehr als 150 Ländern im Internationalen Bereich; weitere Verweise zu 40 Diplomarbeiten und 70 Dissertationen, 30 Zeitschriften, fast 60 Vorlesungsmanuskripten und über 160 Klärwerken sowie über 200 Abwasserzweckverbänden. Mehrere hundert Nachrichten, 20 Veranstaltungshinweise und mehr als 3000 Diskussionsbeiträge sind weitere Merkmale des ständig wachsenden Portals.

    Das Projekt wird vollständig vom Institut für Umweltverfahrenstechnik getragen und durch 14 namhafte Sponsoren unterstützt. Dazu Professor Räbiger, der auch Vorsitzender des gemeinsamen Fachausschusses "Produktionsintegrierte Wasser-/Abwassertechnik" des VDI/GVC und der DECHEMA ist: "Die Erkenntnis, dass das Internet auch im Bereich Marketing ein erfolgreiches Element in dieser Branche sein kann, setzt sich erst nach und nach durch." Gleichzeitig ermöglicht es Kooperationen im Bereich von Industrieprojekten, bei denen die aktuellen Erkenntnisse und Ergebnisse eines Projektes dem Kooperationspartner online auf geschützten Homepages zur Verfügung gestellt werden können. Durch die interaktive Zusammenarbeit ist eine effektivere Gestaltung möglich. "Unser Portal "Wasser-Wissen" ist die einmalige Möglichkeit für Spezialisten, ihr Fachwissen einem breiteren Publikum vorzustellen. Die weiterhin stetig steigenden Zugriffszahlen sowie Zuspruch durch Sponsoren und Leser beflügelt ebenso", so Räbiger. Das spiegelt sich auch in mehreren Dutzend Anfragen jeden Tag wieder, aus denen bereits die eine oder andere Kooperation entstanden ist.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Institut für Umweltverfahrenstechnik
    Telefon: 04 21 - 218 41 96
    Email: info@iuv.uni-bremen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.iuv.de
    http://www.wasser-wissen.de


    Bilder

    Wasser - Elixier unseres Lebens
    Wasser - Elixier unseres Lebens

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Geowissenschaften, Gesellschaft, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    regional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Wasser - Elixier unseres Lebens


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).