idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2005 12:09

500.000 Liter Helium verflüssigt

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Tieftemperaturservice der Universität Jena begeht kühles Jubiläum

    Jena (21.07.05) Im Tieftemperaturlabor des Instituts für Festkörperphysik der Universität Jena ist es zwar im Kontrast zur sommerlichen Außentemperatur angenehm kühl. Doch dies ist nichts verglichen mit den Temperaturen, die im Kühlaggregat erreicht werden: Mit diesem Unikat können Proben für Gütemessungen auf Temperaturen bis hinab zu 4,2 Kelvin (-269 °C) gekühlt werden. Bei dieser Temperatur zerbröselt ein Ast in Sekunden wie ein vertrocknetes Blatt. Möglich wird solche Kühlung "durch die unmittelbare Anbindung an den Tieftemperaturservice der Physikalisch-Astronomischen Fakultät, der das Labor mit flüssigem Helium als Kältemittel versorgt", betont Dekan Prof. Dr. Paul Seidel. Die einzige Anlage zur Heliumverflüssigung in Thüringen konnte jetzt ein Jubiläum begehen: Seit die Verflüssigeranlage im Jahr 1976 in Betrieb gegangen ist, konnten 500.000 Liter Flüssighelium aufbereitet werden.

    "Flüssighelium ist ein Stoff der Extreme", unterstreicht Laborleiter Matthias Thürk. Mit suprafluidem Helium können extrem tiefe Temperaturen erreicht werden, die viele natürliche Prozesse verlangsamen und so der Forschung erst zugänglich machen. So können nur in solch kalter Umgebung makroskopische Quanteneffekte untersucht werden, die Voraussetzung für zukünftige Quantencomputer sind. Auch extrem hohe Magnetfelder über 8 Tesla, die z. B. in den Magnetresonanztomographen im Klinikum erreicht werden müssen, können ausschließlich mit heliumgekühlten Magneten realisiert werden. Die Messung extrem kleiner Magnetfelder ist ebenfalls nur bei kryogenen Temperaturen möglich. So werden beispielsweise im Institut für Festkörperphysik hochempfindliche Magnetfeldsensoren (Supraleitende Quanteninterferenz-Detektoren, SQUIDs) auf der Basis von Hochtemperatursupraleitern (Hoch-TC) entwickelt, hergestellt und für unterschiedliche Aufgabengebiete eingesetzt - etwa für ein klinisches Messsystem für Magnetokardiografie (MKG).

    Und nicht nur die Mediziner und Forscher der Friedrich-Schiller-Universität profitieren vom Tieftemperaturservice (TTS). Weitere Forschergruppen und Firmen, etwa auf dem Wissenschaftscampus Beutenberg, erhalten das Helium vom TTS und nutzen sein kryotechnisches Know-how. Da Flüssighelium 1.000 Mal schneller verdampft als Wasser ist es aufwändig, die kostbare Kühlflüssigkeit zu den Forschern zu leiten. Das Helium muss extrem gut von der ,heißen' Umgebung isoliert werden. "Die dabei erreichten Isolationswerte sind 1.000 Mal besser als sie modernste Dämmtechnologien in der Gebäudetechnik erreichen", macht Thürk an einem Beispiel deutlich. Auch bei der Rückverflüssigung nach Gebrauch müssen technische Extremwerte realisiert werden. Damit ist der Tieftemperaturservice der Jenaer Universität selber ein Hochtechnologieträger und "kann als Treiber für die Technologieregion Jena bezeichnet werden", ist sich Prof. Seidel sicher.

    Kontakt:
    Matthias Thürk
    Institut für Festkörperphysik der Universität Jena
    Helmholtzweg 5, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 947416
    E-Mail: matthias.thuerk@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).