idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2005 13:19

Australische Wissenschaftler führen ersten künstlichen Befruchtungsversuch an Haien durch

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Wissenschaftler der in Melbourne gelegenen Monash University haben den weltweit ersten Versuch einer künstlichen Befruchtung bei Haien vorgenommen. Die Befruchtung wurde gestern im Melbourne Aquarium an einem Breitnasen-Siebenkiemerhai durchgeführt. Ob die Befruchtung zu einer Schwangerschaft geführt hat, wird sich erst in einigen Monaten herausstellen.

    Das Team der Veterinäre und Taucher um Jonathan Daly hofft, dass sie über die Befruchtung genauere Kenntnisse darüber erlangen, wie sich australische Haie vermehren. Das Wissen kann dann für Zuchtprogramme von Haien in Gefangenschaft eingesetzt werden, um so den Fortbestand von bedrohten Arten wie dem Sandtigerhai zu gewährleisten.

    Die Forscher nutzten Ultraschall um die Follikelgröße in den Eierstöcken eines Breitnasen-Siebenkiemerhais zu überwachen. Die Eiergröße nahm über mehre Monate stetig zu, was die Wissenschaftler zu der Annahme führte, dass die Ovulation kurz bevorstand.

    Da der einzige männliche Breitnasen-Siebenkiemerhai des Melbourne Aquariums sich nicht mit den weibliche Haien gepaart hatte, nutzten die Wissenschaftler eine von ihnen speziell für Haie entwickelte künstliche Befruchtungsmethode, um die männlichen Haispermien in den Fortpflanzungstrakt des Weibchens einzuführen.

    Sollte sich die Methode als Erfolg erweisen, hoffen die Wissenschaftler, diese auch auf den Sandtigerhai übertragen zu können, um so dessen Bestand langfristig sichern zu können. Der Sandtigerhai ist eine stark gefährdete Spezies und steht in australischen Gewässern unter Artenschutz. Es wird vermutet, dass nur noch knapp vierhundert Tiere von dieser Haiart an der Ostküste Australiens existieren.

    Weitere Informationen:
    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neueseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle
    Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.


    Weitere Informationen:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.wissenschaft-australien.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).