idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.07.2005 13:40

Start der Hessischen Internationalen Sommeruniversität in Gießen

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Die erste Internationale Sommeruniversität (ISU) an der Justus-Liebig-Universität Gießen findet vom 24. Juli bis 20. August 2005 unter dem Thema "New Technologies and Law: Biotechnology in Europe" statt. Wissenschaftliche Koordinatoren der ISU sind Prof. Dr. Thilo Marauhn (Akademischer Leiter, Fachbereich Rechtswissenschaft), Prof. Dr. Volbert Alexander, Prof. Dr. Christoph Spengel (beide Fachbereich Wirtschaftswissenschaften) und Prof. Dr. Harald Schmidt (Fachbereich Medizin).

    25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 17 Ländern und vier Kontinenten werden vier Wochen lang in Gießen rechts-, wirtschafts- und naturwissenschaftliche Seminare zum Oberthema "New Technologies and Law: Biotechnology in Europe" besuchen. Fachexkursionen zu hessischen Biotechnologie-Unternehmen, Präsentationen von Kanzleien und Unternehmen sowie eine Fachexkursion zu EU-Institutionen in Brüssel runden das Seminarprogramm ab. Zusätzlich zum Seminarprogramm werden Deutschkurse auf unterschiedlichen Kenntnisniveaus - auch Anfängerniveau - angeboten. Für die Abende und Wochenenden ist ein attraktives Kultur- und Freizeitprogramm geplant. Dieses beinhaltet neben der Eröffnungs- und der Abschlussfeier u.a. auch Exkursionen zu Sehenswürdigkeiten in Hessen, Sport-Events und Museums-Besuche.

    Zum Auftakt steht ein Begrüßungsempfang für die Gäste in Gießen am Montag, den 25. Juli, ab 19 Uhr im Senatssaal der Universität Gießen (Hauptgebäude, Ludwigstraße 23) auf dem Programm. Der Präsident der Justus-Liebig-Universität, Prof. Dr. Stefan Hormuth, und der Akademische Leiter der Sommeruniversität, Prof. Marauhn, werden die ISU-Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen. Das Programm der ISU Gießen endet am 19. August mit einer Abschlussfeier mit Zertifikatsvergabe im Alexander-von-Humboldt-Gästehaus (Rathenaustraße 24A). Beginn der Veranstaltung ist um 18:30 Uhr.

    Das Gießener Programm ist Teil des Projektes "Hessische Internationale Sommeruniversitäten", das 1999 gestartet wurde und inzwischen an fünf Hochschulstandorten durchgeführt wird. Die Sommeruniversitäten werden vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert. Außerdem ist es den Organisatoren der ISU Gießen gelungen, DAAD-Fördermittel einzuwerben, um Stipendien an qualifizierte ausländische Studierende vergeben zu können.

    Weitere Informationen zum Programm auf der Homepage unter http://www.uni-giessen.de/isu oder bei der Koordinatorin Sarah Isabelle Reich.

    Kontakt:

    Hessische Internationale Sommeruniversität (ISU)
    Prof. Dr. Thilo Marauhn (Akademischer Leiter)
    Sarah Isabelle Reich (Koordinatorin)
    Licher Straße 76
    35394 Gießen
    E-Mail: isu@uni-giessen.de
    Web: http://www.uni-giessen.de/isu


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/isu


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Politik, Recht, Tier / Land / Forst, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).