idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2005 10:08

DGIM: Fachübergreifende Bereitschaftsdienste gefährden Sicherheit der Patienten

Medizin - Kommunikation Pressearbeit
Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

    Wiesbaden - Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) lehnt fachübergreifende Bereitschaftsdienste in Kliniken im Interesse der Sicherheit von Patienten ab. Außerdem fordert die DGIM, dass alle Dienst habenden Ärzte, die Patienten mit internen Erkrankungen betreuen, über grundlegende Kenntnisse in der allgemeinen Inneren Medizin verfügen.

    Krankenhausbetreiber führen immer häufiger so genannte fachübergreifende Bereitschaftsdienste ein. Die jeweils Dienst habenden Ärztinnen und Ärzte betreuen dann Patienten mit Erkrankungen aus unterschiedlichen Gebieten. Oft verfügen sie deshalb nicht über ausreichende Kenntnisse auf dem im Einzellfall geforderten Gebiet. "Patienten erwarten jedoch zu recht, dass Ärzte sie facharztgerecht versorgen", betont Professor Dr. med. Hans-Peter Schuster, Generalsekretär der DGIM. Dies gelte auch für die stationäre ärztliche Versorgung zu Zeiten nächtlicher Bereitschaftsdienste.

    Die DGIM unterstützt damit nachdrücklich die Entschließung des 108. Deutschen Ärztetages, fachübergreifende Bereitschaftsdienste generell abzulehnen. Neben einer Gefährdung der Patientensicherheit stellten diese auch ein Haftungsrisiko dar: Der in Deutschland rechtlich verankerte Fachärztestandard sei unter diesen Umständen nicht mehr gewährleistet. Denn ein Arzt schuldet seinem Patienten aufgrund des Behandlungsvertrages stets die berufsfachlich gebotene Sorgfalt.

    Die DGIM fordert, dass alle im Bereich medizinischer Kliniken oder internistischer Abteilungen Dienst habenden Ärzte so weitergebildet sind, dass sie über eine solide Basis allgemeininternistischer Kenntnisse verfügen: Die Fachgesellschaft weist darauf hin, dass Internisten - unabhängig von ihrer späteren Subspezialisierung - entsprechende Erfahrungen und Fertigkeiten in allgemeiner Innerer Medizin erworben haben müssen. Dies wird sie über einen "Truncus communis" für Innere Medizin sicherstellen. Er bilde eine allgemein verbindliche Grundlage für eine einheitliche Weiterbildung in der Inneren Medizin. Hausärzte, die den Facharzt für Allgemeinmedizin erwerben, beträfe dies ebenfalls.

    Antwortformular:

    _ Ich möchte ein Interview mit einem Experten der DGIM zu obigem Thema führen. Bitte stellen Sie für mich einen Kontakt her.

    _ Bitte informieren Sie mich regelmäßig über die Aktivitäten der DGIM
    - per E-Mail
    - per Post.

    _ Ich interessiere mich speziell für Themen der Inneren Medizin.

    _ Ich interessiere mich speziell für gesundheitspolitische Themen.

    NAME:
    MEDIUM:
    ADRESSE:

    TEL/FAX:

    Kontakt für Rückfragen:

    Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM)
    Pressestelle
    Anna Julia Voormann
    Postfach 30 11 20
    D-70451 Stuttgart
    Tel: 0711 89 31 552
    Fax: 0711 89 31 167
    E-Mail: info@medizinkommunikation.org


    Weitere Informationen:

    http://www.dgim.de Homepage der Gesellschaft


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).