idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2005 11:19

Wo Chemie nicht mehr pufft und stinkt

Stefanie Hahn Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Markus Reiher ist neuer Professor für Physikalische Chemie an der Universität Jena

    Jena (22.07.05) Für Synthesen, für die seine Chemiker-Kollegen Substanzen abwiegen, lösen, erhitzen, destillieren oder extrahieren müssen, braucht Prof. Dr. Markus Reiher nur einen Mausklick. Der neue Professor für Physikalische Chemie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena betreibt Chemie am Computer. "Mit Hilfe von Programmen, die wir fortwährend weiterentwickeln und anpassen, können wir Aussagen über die Reaktionsenergie oder die Struktur eines Produktes machen", erklärt Reiher. Er betrachtet chemische Reaktionen auf ihrer untersten, nämlich der Elektronen-Ebene. Seit seinen Studientagen treibt den gebürtigen Paderborner die Frage, warum eine chemische Reaktion so abläuft, wie sie es tut und was dabei auf der Ebene der Elektronen und Atome passiert. Dass er mit seinen quantenchemischen Berechnungen von Schwingungsspektren großer Moleküle keineswegs die Laborkollegen ersetzen will, stellt der neue Theoretiker am Institut für Physikalische Chemie der Uni Jena sofort klar. "Aber ich kann ihnen helfen, knifflige Fälle zu lösen, Vorschläge zur Optimierung von Synthesen unterbreiten oder Voraussagen machen, wie ein bestimmtes Produkt aussehen müsste", erklärt er den Ansatz.

    Letzteres ist zum Beispiel dann wichtig, wenn man die Funktion von organischen Molekülen erforscht, deren Bauplan noch nicht entschlüsselt ist. Es gibt einige "heilige Grale", die den neuen Professor reizen. So etwa die Proteine, die die Stickstoffbindung aus der Luft katalysieren. Für die Nachahmung dieser Reaktion, die Bakterien mit Hilfe von Enzymen mit Metallkern meistern, brauchen Chemiker Temperaturen von 500 Grad Celsius und Drücke von 300 Bar. Auch Reaktionen an den offenschaligen Metallzentren, die bei der Photosynthese dafür sorgen, dass Pflanzen den für uns lebenswichtigen Sauerstoff generieren, sind noch nicht vollständig verstanden. Quantenchemiker wie Reiher liefern wichtige Bausteine. Wichtig sind seine Arbeiten auch da, wo man es mit radioaktiven Substanzen zu tun hat. Hier verzichtet man lieber auf Experimente und simuliert die Reaktionen am Computer. "Zumal bei schweren Elementen auch im Mikrokosmos relativistische Effekte zu beachten sind", erklärt Reiher, der an der Schnittstelle zwischen Quantenphysik und Chemie forscht.

    Nach dem Chemiestudium an den Universitäten Paderborn und Bielefeld, promovierte er 1998 über numerische Algorithmen zur Lösung von Feldgleichungen für relativistische Atomstrukturen. In seiner mehrfach mit Preisen ausgezeichneten Habilitation (2002), die er an der Universität Erlangen anfertigte, wandte er sich den genannten Bioanorganischen Molekülsystemen zu. Forschungsaufenthalte führten ihn nach Tel Aviv, Budapest und an die Universität Tromsø. Zuletzt war er an der Universität Bonn tätig. Den Ruf nach Jena hat Reiher gerne angenommen, denn "für meine Arbeiten gibt es hier reichlich Anknüpfungspunkte", sagt er. Sowohl mit der Gruppe von Professor Popp, die sich mit Schwingungsspektroskopie im weiteren Sinne beschäftigt, als auch zu den Chemikern des Sonderforschungsbereichs, der metallvermittelte Reaktionen nach dem Vorbild der Natur untersucht, hat er bereits Kontakte geknüpft.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Markus Reiher
    Institut für Physikalische Chemie der Universität Jena
    Helmholtzweg 4, 07743 Jena
    Tel.: 03641/ 948360
    E-Mail: markus.reiher@uni-jena.de


    Bilder

    Prof. Dr. Markus Reiher
    Prof. Dr. Markus Reiher
    Foto: Scheere/Fotozentrum Uni Jena
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Markus Reiher


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).