idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.07.2005 15:52

Letztes "Botanisches Konzert" mit dem Ensemble "Heberer Jost & Co"

Christel Lauterbach Presse, Kommunikation und Marketing
Justus-Liebig-Universität Gießen

    Bei schlechtem Wetter am Sonntag, den 24. Juli 2005, ab 11 Uhr in der Uni-Aula

    Zum letzten "Botanischen Konzert" in diesem Jahr laden der Präsident der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Initiator der Konzerte im Gießener Botanischen Garten, Baritonsaxophonist und Komponist Prof. Dr. Eckehard Jost, Institut für Musikwissenschaft/Musikpädagogik, am Sonntag, den 24. Juli 2005, ab 11 Uhr, ein. Das Ensemble "Heberer Jost & Co" spielt - wie bereits mitgeteilt - Jazz In & Out. Bei schlechtem Wetter findet die Veranstaltung nicht in der Uni-Aula (Ludwigstraße 23) statt. Dies ist dann kurzfristig den Plakaten im Botanischen Garten zu entnehmen.

    Bei seinem ersten Auftritt im Botanischen Garten (oder der Aula) der Justus-Liebig-Universität Gießen wird der Trompeter Thomas Heberer durch ein erfahrenes und bestens aufeinander eingespieltes Team unterstützt, bestehend aus dem Baritonsaxophonisten und Komponisten Ekkehard Jost, dem Kölner Kontrabassisten Dieter Manderscheid und dem Chef der Gießener Jazzinitiative, dem Schlagzeuger Joe Bonica.

    Auf dem Programm stehen eigene Kompositionen, aber auch solche von berühmten Kollegen aus der jüngeren Jazzgeschichte. Schließlich werden einige alte Balladen, die die vier Musiker nicht nur aufgrund von nostalgischen Momenten, sondern vor allem wegen ihrer reichhaltigen Harmonik besonders gerne mögen, das Repertoire ergänzen.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-giessen.de/uni/kultur/boko/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).