idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2005 12:29

Universität Heidelberg verleiht Professor Dr. Dr. h.c. Volker Diehl die Ehrendoktorwürde

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Engagement als Gründungsdirektor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ausgezeichnet / "Einer der prominentesten deutschen Ärzte und Wissenschaftler"

    Die Universität Heidelberg hat Professor Dr. Dr. h.c. Volker Diehl die Ehrendoktorwürde verliehen und damit sein außerordentliches Engagement als Gründungsdirektor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg ausgezeichnet, das er in der Aufbauphase seit Januar 2004 bis Juli 2005 geleitet hat.

    "Die Ruprecht-Karls-Universität ehrt einen der prominentesten deutschen Wissenschaftler und Ärzte und einen akademischen Lehrer, der bedeutende Beiträge zur medizinischen Aus- und Weiterbildung geleistet hat", sagte Professor Dr. Stefan Meuer, Prodekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, in seiner Laudatio bei der Verleihung der Ehrendoktorwürde am 22. Juli 2005 in Heidelberg. Professor Diehl, der zuvor mehr als zwei Jahrzehnte als international renommierter Krebsspezialist an der Universität Köln tätig war, sei über Jahrzehnte führender Kopf und Organisator der nationalen und internationalen medizinisch/wissenschaftlichen Gemeinde in der Hämatologie/Onkologie gewesen.

    Tragfähige Konzepte für das NCT in kurzer Zeit entwickelt und umgesetzt

    Sowohl als Vorsitzender einer internationalen Kommission, die das Projekt des NCT Heidelberg kritisch begutachtete, als auch als Gründungsdirektor des NCT habe Diehl wesentliche Grundlagen für die Etablierung dieses innovativen und bundesweit einzigartigen Konzeptes gelegt und sich damit große Verdienste erworben. In kurzer Zeit sei es ihm gelungen, tragfähige Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.

    Mit der Heidelberger Gründung des NCT nach Vorbild eines amerikanischen "Comprehensive Cancer Centers" wurde eine deutschlandweit einmalige Kooperation zwischen dem Universitätsklinikum Heidelberg, dem Deutschen Krebsforschungszentrum, der Deutschen Krebshilfe und der Thoraxklinik Heidelberg realisiert. Durch die enge Verknüpfung von Forschung und Patientenversorgung soll eine schnelle Übertragung innovativer Ansätze aus der Grundlagenforschung in die klinische Praxis erreicht werden. Kernstück des NCT ist eine interdisziplinäre Tumorambulanz als zentrale Anlaufstelle für Tumorpatienten, die gemeinsam von Experten verschiedener Fachrichtungen nach internationalem Standard betreut werden.

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Der Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Professor Dr. Claus R. Bartram (links), überreichte die Urkunde der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Dr. h.c. Volker Diehl.
    Der Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Professor Dr. Claus R. Bartram (links), überreichte ...
    Foto: Medienzentrum Universitätsklinikum Heidelberg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Der Dekan der Medizinischen Fakultät Heidelberg, Professor Dr. Claus R. Bartram (links), überreichte die Urkunde der Ehrendoktorwürde an Professor Dr. Dr. h.c. Volker Diehl.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).