idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2005 14:01

Charité-Untersuchung: Moderater Alkoholkonsum schützt vor Nierenschäden

Kerstin Ullrich GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Alkohol ist Deutschlands Volksdroge Nummer Eins, krankhafte Alkoholsucht führt alljährlich zu Gesundheitsschäden in Milliardenhöhe. Dennoch haben in den vergangenen zwanzig Jahren verschiedene Studien gezeigt, dass mäßiger Alkoholkonsum durchaus positive Effekte auf die Gesundheit haben kann und beispielsweise vor Herzgefäßerkrankungen schützt. Wie eine Untersuchung der Charité - Universitätsmedizin Berlin an einem Datensatz von über 11.000 Männern jetzt belegt, wirkt sich moderater Alkoholgenuss zudem positiv auf die Nierenfunktionen aus.

    "Unsere Daten weisen darauf hin, dass in Maßen genossener Alkohol offenbar vor Nierenschäden schützt", fasst Erstautorin Dr. Elke Schäffner von der Klinik für Nephrologie und internistische Intensivmedizin am Campus Virchow-Klinikum die Ergebnisse der Analyse zusammen, die kürzlich in der Fachzeitschrift "Archives of Internal Medicine"(x) erschienen ist. "So hatten Männer, die mindestens sieben Drinks die Woche zu sich nehmen, deutlich geringere und damit günstigere Kreatininwerte als Männer, die einen oder weniger Drinks pro Woche konsumierten." Der Blutwert Kreatinin beschreibt maßgeblich die Funktionsfähigkeit der Nieren, ab einem Level von 1,3 Milligramm pro Deziliter sind die Organe beeinträchtigt.

    Für die Analyse zog Elke Schäffner einen Datensatz von 11.000 US-amerikanischen Ärzten heran, die in den Jahren 1982 und 1996 freiwillig im Dienst der Wissenschaft ihre Blutproben zur Verfügung stellten, zudem alljährlich Fragebögen zu Lebensstil- und Risikofaktoren beantworteten und in diesem Zusammenhang auch Angaben zu ihrem Alkoholkonsum machten. Die Charité-Untersuchung ist die insgesamt dritte Analyse zu Fragen der Nierenfunktion dieses umfangreichen Datensatzes, der in der Harvard-Universität lagert.

    Die Datenauswertung ergab, dass Männer, die wöchentlich zwei bis vier alkoholische Getränke zu sich nehmen, ungefähr das gleiche relative Risiko für einen Nierenfunktionsschaden tragen wie Männer, die keinen Alkohol trinken. Bei Männern, die fünf bis sechs Drinks wöchentlich konsumieren, zeigte sich bereits ein tendenziell erniedrigtes Risiko. Männer aber, die mindestens sieben Drinks innerhalb einer Woche leeren, zeigten ein statistisch bedeutsam erniedrigtes Risiko, eine Nierenfunktionseinschränkung zu entwickeln. "Bei Männern, die mindestens sieben alkoholische Drinks per Woche konsumieren, lag das Risiko, an erhöhten Kreatinin-Werten zu leiden, insgesamt um 30 Prozent niedriger als bei Geschlechtsgenossen, die nur einen oder gar keinen Drink zu sich nahmen", bilanziert Elke Schäffner.

    Kerstin Ullrich

    (x) Archives of Internal Medicine, Vol. 165, 2005, 1048-1053.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).