idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.07.2005 15:17

RUBIN 2/05: ... wenn das Völkerrecht vor der Realität kapituliert - Knut Ipsen mahnt UN-Reformen an

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Sie ist in greifbare Nähe gerückt, die Entscheidung über eine Erweiterung des UN- Sicherheitsrates. Und doch ist sie nur Teil eines Reformprozesses, der die Beschlüsse der Vereinten Nationen zunächst auf eine breitere Basis stellen soll, dann aber - um diese durchzusetzen - dem Organ auch die notwendigen Machtmittel in die Hand geben muss. "Scheitert die Reform der UNO, so Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c. mult. Knut Ipsen (Öffentliches Recht und Völkerrecht, Juristische Fakultät der RUB), dann wird deren Position als Hüterin des friedenssichernden Völkerrechts relativiert und schließlich beendet sein."

    Bochum, 25.07.2005
    Nr. 235

    Der "ewige Krieg" ....
    ... wenn das Völkerrecht vor der Realität kapituliert
    RUBIN 2/05 erschienen: Knut Ipsen mahnt UN-Reformen an

    Sie ist in greifbare Nähe gerückt, die Entscheidung über eine Erweiterung des UN- Sicherheitsrates. Und doch ist sie nur Teil eines Reformprozesses, der die Beschlüsse der Vereinten Nationen zunächst auf eine breitere Basis stellen soll, dann aber - um diese durchzusetzen - dem Organ auch die notwendigen Machtmittel in die Hand geben muss. "Scheitert die Reform der UNO, so Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c. mult. Knut Ipsen (Öffentliches Recht und Völkerrecht, Juristische Fakultät der RUB), dann wird deren Position als Hüterin des friedenssichernden Völkerrechts relativiert und schließlich beendet sein."

    Beitrag und Bilder im Netz

    Den gesamten Beitrag mit Abbildungen zum Herunterladen finden Sie unter http://www.rub.de/rubin/rbin2_05/

    Bewaffnete Konflikte: Anzahl und Dauer zunehmend

    Hofften die Völker mit dem Verbot der Erstanwendung von Waffengewalt, festgeschrieben in der UN-Charta, Kriege endgültig zu verbannen, so fragen sich zunehmend Rechts- und Politikwissenschafter, ob deren Verhütung durch das Völkerrecht nicht bereits gescheitert sei: Die Häufigkeit internationaler bewaffneter Konflikte nahm in den ersten fünf Jahrzehnten nach dem 2. Weltkrieg ständig zu und erreichte ihren Höhepunkt 1992 mit 52 bewaffneten Auseinandersetzungen. In diesen Konflikten kamen mit 120 Millionen Toten doppelt so viele Menschen um wie im 2. Weltkrieg, und gegenwärtig sind ein gutes halbes Dutzend dreißigjähriger und länger andauernder Kriege zu verzeichnen.

    Zweifel am Verbot der Erstanwendung von Waffengewalt

    Als Gründe für das Versagen des Völkerrechts zeigt Knut Ipsen das fehlende Gewaltmonopol der UNO, die weltweite Relativierung der Ordnungsfunktionen des Staates und die Neuartigkeit asymmetrischer Konflikte auf. Taugt das Verbot der Erstanwendung von Waffengewalt überhaupt noch, um die zahlreichen Kriege dieser Welt zu verhindern? Diese Diskussion wird gegenwärtig insbesondere von USA-Wissenschaftlern geführt. Zunehmend wird die Ächtung der Erstanwendung von Waffengewalt nicht mehr als entscheidender zivilisatorischer Fortschritt gesehen, sie wird vielmehr als ineffektiv und daher ungeeignet für Konfliktlösungen betrachtet.

    Scheitern die Reformen, dann scheitert der UNO-Multilateralismus

    Selbst wenn der UN-Sicherheitsrat nach einem der beiden gegenwärtigen Modelle erweitert würde, so beseitige das nicht das Defizit des fehlenden UN-Gewaltmonopols, so Ipsen. Die UNO müsse endlich den Artikel 43 der UN-Charta mit Leben erfüllen, der bestimmt, dass zwischen den Vereinten Nationen und ihren Mitgliedsstaaten Verträge über die Gestaltung von Streitkräften für jene Situationen abgeschlossen werden, die sich nur noch durch internationale Anwendung von Waffengewalt lösen lassen. Andernfalls würde das Ende des Multilateralismus im Bereich der Friedenssicherung eingeläutet werden und das Land mit der stärksten militärischen Macht übernähme die Sicherung des Weltfriedens.

    Themen in RUBIN 2/05

    In RUBIN 2/2005 finden Sie außerdem folgende Themen: Ingenieurwissenschaften: Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen - (Bio-)raffiniert in den Tank; Stadiondächer auf dem Prüfstand - Sturmsicherheit: Den Spielraum immer wieder ausloten; Geisteswissenschaften: Der Effekt des Einschulungsalters auf den Bildungserfolg - I-Dötzchen im besten Alter; Medizin: Mit Kraft- und Ausdauertraining gegen Herzschwäche: "Ruhig stellen" gilt nicht mehr; Naturwissenschaften: Interneuronen-Plastizität der Großhirnrinde: In dreißig Tagen fürs ganze Leben lernen; Entwicklungsprobleme im westlichen Sambia: Bupilo Butata!: No Money - No Life! RUBIN steht im Internet unter http://www.rub.de/rubin und ist in der Pressestelle der Ruhr-Universität erhältlich.

    Weitere Informationen

    Prof. em. Dr. iur. Dr. h.c. mult. Knut Ipsen, Kontakt über die Pressestelle der RUB, Tel.: 0234/32-22830


    Weitere Informationen:

    http://www.rub.de/rubin/rbin2_05/
    http://www.rub.de/rubin


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).