idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2005 10:19

Technologieförderung in Thüringen

Michael Achard Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Wissenschaft und Wirtschaft debattierten an der Universität Jena über Förderprogramme

    Jena (26.07.05) Rege diskutierten Wissenschaftler und Studenten der Friedrich-Schiller-Universität Jena gemeinsam mit regionalen Unternehmern und dem Thüringer Wirtschaftsministerium die neuen Fördermöglichkeiten des Freistaats. "Forschungsscheck" und "Thüringen-Stipendium" heißen die beiden Themen, die Dr. Michael Kummer vom Thüringer Wirtschaftsministerium am 21. Juli den Zuhörern im Rahmen einer von der Universität organisierten Informationsveranstaltung näher brachte.

    Mit den Thüringen-Stipendien, die von Thüringer Unternehmen vergeben werden können, sollen Studenten und Doktoranden von Hochschulen innerhalb und außerhalb Thüringens bereits während des Studiums an Entwicklungsthemen der Industrie herangeführt werden. Voraussetzung ist im Gegenzug die Verpflichtung, nach dem Abschluss für mindestens zwei Jahre in dem Unternehmen zu arbeiten. Damit werde, so Kummer, sowohl ein Beitrag zur Entschärfung des sich abzeichnenden Fachkräftemangels geleistet als auch der Abwanderung junger Akademiker aus Thüringen entgegengewirkt.

    Forschungsschecks sollen den kleinen und mittleren Unternehmen aus Thüringen Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen erleichtern. Besonders diese Unternehmen können aufgrund ihrer begrenzten Ressourcen ohne die Förderung kaum einen Forschungsauftrag finanzieren. Forschungsschecks können, so hoffen die Initiatoren, auch neue Impulse für die Zusammenarbeit von Thüringer Unternehmen mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen innerhalb und außerhalb Thüringens geben.

    Bei Fragen zu den neuen Förderprogrammen des Freistaates oder der Kontaktvermittlung stehen auch die Mitarbeiter des Büros für Forschungsförderung und Forschungstransfer der Universität Jena zur Verfügung.

    Kontakt:
    Dr. Kerstin Rötzler
    Büro für Forschungsförderung und -transfer der Universität Jena
    Fürstengraben 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 931076
    E-Mail: Kerstin.Roetzler@zuv.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).