idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2005 15:34

Wissensbilanz in Unternehmen - Veranstaltungsreihe ab Herbst 2005

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    Wissen ist ein zentraler Parameter für den Erfolg eines Unternehmens. Die wissensorientierte Unternehmensführung ist eine unabdingbare Grundlage für die Sicherung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sollen im Rahmen einer vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) initiierten Veranstaltungsreihe ebenfalls dazu animiert werden, sich dem Thema Wissensbilanz mehr als bisher zu öffnen. Mit diesem neuartigen Ansatz, der in skandinavischen Ländern vielfach angewendet wurde, kann die Wettbewerbsfähigkeit von KMU in Deutschland verbessert werden.

    Was ist eine Wissensbilanz? Bei der Wissensbilanz geht es darum, die immateriellen Vermögenswerte eines Unternehmens, z.B. das Know-how, die Kundenbeziehungen oder die Unternehmenskultur, die bisher nur schwer greifbar sind, sichtbar zu machen. Ein vom BMWA gefördertes Pilotprojekt "Wissensbilanz - Made in Germany" hat 2004 bundesweit ein Modell bei KMU erprobt. 14 Pilot-Unternehmen aus den verschiedensten Branchen haben mit Hilfe eines Leitfadens ihre Wissensbilanz erstellt und öffentlich präsentiert. Mit dem Leitfaden "Wissensbilanz - Made in Germany" ist ein wichtiges Management-Instrument für den deutschen Mittelstand geschaffen worden. Er wurde auf der Konferenz "Wissensbilanz - Made in Germany" in Berlin am 20.-21. September 2004 öffentlich vorgestellt und liegt sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache vor. Die Erfahrungsberichte der Unternehmen fanden große Resonanz in der Fachöffentlichkeit. Der Herrenausstatter SØR Rusche GmbH bekam im Mai 2005 stellvertretend für das Projekt die Auszeichnung "Wissensmanager des Jahres" in der Kategorie bis 500 Mitarbeiter von der Commerzbank, der Zeitschrift Impulse und der Financial Times Deutschland verliehen.

    Um die Idee der Wissensbilanz zu verbreiten, werden ab Herbst mit Multiplikatoren (Verbänden, Landesregierungen, Kammern) bundesweit 6 regionale Workshops durchgeführt:

    19.09.2005
    Mainz
    Vortragende Pilotunternehmen: VR Bank, Reinisch AG, SØR Rusche GmbH
    Partner: Wirtschaftsministerium Rheinland-Pfalz

    05.10.2005
    Düsseldorf
    Vortragende Pilotunternehmen: KGM GmbH, Blumenbecker GmbH
    Partner: Landesvereinigung der Arbeitgeberverbände in NRW, Düsseldorf

    19.10.2005
    Stuttgart
    Vortragende Pilotunternehmen: XCC Software AG, Reinisch AG, Schneiderbau GmbH
    Partner: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Bundesverband der vereidigten Buchprüfer, Verband freier Berufe

    09.11.2005
    Frankfurt/Main
    Vortragende Pilotunternehmen: Reinisch AG, XCC Software AG
    Partner: BITKOM

    11.11.2005
    Hamburg
    Vortragende Pilotunternehmen: SØR Rusche GmbH, Bürgel GmbH
    Partner: Handelskammer Hamburg

    17.11.2005
    Freiberg/Sachsen
    Vortragende Pilotunternehmen: ACTech GmbH, SSL GmbH
    Partner: Industrie- und Handelskammer Südwestsachsen

    Ansprechpartner für weitere Informationen:

    Herr Hans-Jürgen Herrmann
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR)
    Projektträger im DLR, Neue Medien in der Wirtschaft / IT-Anwendungen
    Dolivostraße 15, D - 64293 Darmstadt
    Tel.: 06151 / 869 733, Fax: - 740
    Email: Hans-Juergen.Herrmann@dlr.de
    http://www.pt-dlr.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bmwa.bund.de/Navigation/Technologie-und-Energie/Informationsgesellsch...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).