idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2005 15:40

"E-Business on tour" erfolgreich - Roadshow des NEG geht in die zweite Runde

Dipl. Met. Birgit Bott Unternehmenskommunikation
Projektträger im DLR

    Der Start der bundesweiten Roadshow des "Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr" (NEG) ist erfolgreich verlaufen. Sie startet nun in die zweite Jahreshälfte. Sieben Mal wird die Roadshow unter dem Motto "Wirtschaftlich handeln - Geschäftsprozesse optimieren" in den nächsten Monaten Halt machen.

    In sechs Städten hat die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA) geförderte Initiative bereits Station gemacht. Über 300 Unternehmer nutzten dabei die Gelegenheit, sich über die Vorteile elektronischer Geschäftsprozesse zu informieren. Rund 95 Prozent der befragten Besucher sind zufrieden bis sehr zufrieden mit den Veranstaltungen.

    "E-Business Lösungen bieten zahlreiche Perspektiven, um Geschäftsprozesse zu optimieren. Dies ist uns auf dieser Veranstaltung deutlich geworden", sagt Stefan Besseling, Einkaufsleiter der AS Antriebstechnik & Service GmbH. "Die Roadshow in Osnabrück war sehr gut organisiert. Alle Vorträge waren fachlich kompetent und verständlich dargestellt."

    Obwohl heute praktisch alle deutschen Unternehmen über einen Internetanschluss verfügen und große Teile ihrer Kommunikation online abwickeln, scheint vielen Unternehmern der Einstieg ins E-Business immer noch problematisch: 43 Prozent der befragten Roadshow-Teilnehmer sehen die Hauptschwierigkeit gleichermaßen verteilt im mangelnden Know-how von Management und Mitarbeitern - ein Aspekt, an dem die Roadshow direkt ansetzt.

    Denn gerade in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sind Wissenslücken bezüglich elektronischer Geschäftsprozesse vorhanden und verunsichern die Mitarbeiter. Dies ergab eine aktuelle NEG-Studie, die nun auch in Form eines Berichtsbands erschienen ist und als kostenloser Download unter www.ec-net.de zur Verfügung steht. Die befragten Unternehmer haben hierbei insbesondere Informationsbedarf im Bereich der Netzsicherheit.

    Die Themen der Roadshow reichen von der elektronischen Auftragsverwaltung über Online-Marketing bis hin zu elektronischen Vertriebsstrukturen. Wer die Potenziale des E-Business künftig besser ausschöpfen will, kann einen der folgenden Roadshow-Termine besuchen:

    Die nächsten Termine der Roadshow
    24. August, Lübeck: Unternehmen unter der Zeitlupe
    20. September, Rostock-Warnemünde: Aktionstag IT-Sicherheit
    21. September, Bayreuth: CRM im Mittelstand - Die erfolgreiche Umsetzung kundenzentrierter Geschäftsprozesse
    22. September, Schkeuditz/Leipzig: E-Business-Lösungen für Kleinunternehmen und Handwerk
    05. Oktober, Stuttgart: Funketiketten verändern die Geschäftsprozesse in Mittelstand und Handwerk
    12. Oktober, Trier: Umsatz und Gewinn steigern durch den Einsatz von IuK-Technologien
    26. Oktober, Bonn: Mit elektronischer Auftragsabwicklung neue Märkte erschließen und Kosten sparen

    Detailinformationen zu den Tourdaten, Ansprechpartnern und Anmeldemöglichkeiten können Sie unter www.ec-net.de abrufen.

    Für weitere Informationen
    Frau Kerstin Knöll
    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
    Projektträger im DLR, Neue Medien in der Wirtschaft/ IT-Anwendungen
    Dolivostraße 15, D - 64293 Darmstadt
    Tel.: +49 (0) 6151 / 869 4736
    http://www.dlr.de und http://www.ec-net.de


    Weitere Informationen:

    http://www.ec-net.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).