idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.07.2005 14:31

Experten: Kernspintomograf der Bremer Uni bewährt sich

Angelika Rockel Hochschulkommunikation und -marketing
Universität Bremen

    Fortsetzung der Makakenversuche beantragt

    Bewährungsprobe bestanden: Für die Forschungsaktivitäten der Bremer Neurowissenschaftler spielt der Kernspintomograf eine entscheidende Rolle - und er bewährt sich im Routinebetrieb. Neben zahlreichen humanwissenschaftlichen Untersuchungen zu den neuronalen Grundlagen kognitiver Prozesse ist die Entwicklung neuer kernspintomografischer Methoden ein bedeutendes Ziel der Bremer Forschungen. An diesen wissenschaftlichen Arbeiten beteiligen sich auch immer mehr nationale und internationale Kooperationspartner. Gemeinsam mit den neuromedizinischen Einrichtungen der Freien Hansestadt Bremen, insbesondere der Neurologischen Klinik am Klinikum Bremen Ost, werden verschiedene Projekte durchgeführt, die unter anderem eine Verbesserung der diagnostischen Möglichkeiten bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems als Ziel haben. So werden im Sonderforschungsbereich "Neurokognition" wissenschaftliche Fragestellungen zur Erkrankung des Morbus Parkinson untersucht.

    Auch beim Thema Makakenversuche macht die Bremer Hirnforschung Fortschritte. Ein zentrales Anliegen beim Anschaffen des Kernspintomografen war es, dazu beizutragen, die Zahl der Makaken, die für neue wissenschaftliche Erkenntnisse benötigt werden, durch die Nutzung der kernspintomografischen Methoden insgesamt zu verringern. Nach intensiven Vorarbeiten und in enger Kooperation mit dem Massachusetts Institute of Technology in Cambridge / USA ist es nunmehr in Bremen möglich, die Gehirnaktivität von Makaken im Kernspintomografen zu untersuchen. Um auch im längerfristigen Verlauf die Vergleichbarkeit der nicht-invasiven Messmethoden mit der tatsächlichen elektrophysiologischen Hirnaktivität an Makaken zu prüfen, wurde vom Institut für Hirnforschung ein Antrag für eine entsprechende Tierversuchsgenehmigung gestellt. Um die wissenschaftliche Aussagekraft des mit kernspintomografischen Methoden gewonnenen Wissens zu sichern, ist es aus wissenschaftlicher Sicht erforderlich und sinnvoll, die Experimente mit Makaken in Bremen fortzusetzen.

    Eine internationale Gutachtergruppe hat kürzlich ausdrücklich die erfolgreichen Aufbauarbeiten der neurowissenschaftlichen Forschung am Kernspintomografen gewürdigt. So wurde das von der Universität Bremen gemeinsam mit der Universität Magdeburg etablierte "Center for Advanced Imaging - CAI" als eines von fünf nationalen Bildgebungszentren für eine weitere Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) vorgeschlagen. Für den Bremer Anteil sind vom BMBF inzwischen 606.000 € bewilligt worden.

    Weitere Informationen:

    Universität Bremen
    Zentrum für Kognitionswissenschaften
    Prof. Dr. Klaus Pawelzik
    Tel. 0421 218 3645
    Prof. Dr. Dr. Manfred Herrmann (Projektleiter CAI)
    Tel. 0421 218 8225


    Bilder

    Die beiden Bremer Kernspinphysiker Dr. Peter Erhard (links) und Dr. Ekkehard Küstermann testen ihre Gehirnaktivitäten im Kernspintomografen auch selbst.
    Die beiden Bremer Kernspinphysiker Dr. Peter Erhard (links) und Dr. Ekkehard Küstermann testen ihre ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Die beiden Bremer Kernspinphysiker Dr. Peter Erhard (links) und Dr. Ekkehard Küstermann testen ihre Gehirnaktivitäten im Kernspintomografen auch selbst.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).