idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.1999 15:20

BRD/USA/Israel: Die Hintergründe eines brisanten Dreiecksverhältnisses

Dr. Wolfgang Hirsch Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jena. (24.06.99) Eine exquisit besetzte politikwissenschaftliche Konferenz befaßt sich morgen (25.06.) und übermorgen (26.06.) an der Friedrich-Schiller-Universität mit den trilateralen Beziehungen zwischen Deutschland, Israel und den Vereinigten Staaten.

    Die Tagung ist öffentlich; interessierte Zuhörer sind am Freitag ab 9.30 Uhr in Hörsaal 8 (Neuer Campus, Carl-Zeiß-Str. 4) und am Samstag ebenfalls ab 9.30 Uhr in Hörsaal 250 im Uni-Hauptgebäude herzlich willkommen. Die Konferenz findet am Freitag in englischer Sprache, am Samstag jedoch auf Deutsch statt.

    Referenten sind u. a.: Prof. Robert J. Lieber von der Georgetown University in Washington D. C., Prof. Dr. Frank Stern als Leiter der German Studies an der Universität Beersheva (Israel), der Historiker und Holocaust-Überlebende Dr. Shlomo Shafir (Tel Aviv), Eugene DuBow vom American Jewish Comittee in Berlin und Dr. Gerhard Schweigler von der Stiftung Wissenschaft und Politik in Ebenhausen, die als "Think Tank" der Bun-desregierung gilt.

    Die Tagung wird organisiert und moderiert von den Jenaer Politikwissenschaftlern Prof. Dr. Helmut Hubel und Dr. Markus Kaim vom Lehrstuhl für Internationale Beziehungen. Für Freitag abend ist ein Empfang des Thüringer Landtagspräsidenten Dr. Frank-Michael Pietzsch vorgesehen.

    "Die Beziehungen zwischen Deutschland, Israel und den USA sind mit den klassischen Kategorien der Politikwissenschaft nicht erklärbar", erläutert Dr. Markus Kaim die Brisanz der Tagung. "Natürlich ist mit der Holocaust-Erinnerung ein gravierendes moralisches Element im Spiel, das die Politik bis heute wesentlich prägt." Strategische, geopolitische oder ökonomische Überlegungen treten dagegen in den Hintergrund. "Auch darf man nicht vergessen, daß in den USA mehr Juden leben als in Israel selbst", so Kaim, "damit ist eine proisraelische Haltung etwa des US-Kongresses schon von vornherein determiniert."

    In der praktischen Politik könne man die Verhaltensweisen der Akteure allenthalben vor diesem impliziten Hintergrund erklären. So sei es in der Vergangenheit etwa schwer vorstellbar gewesen, daß die Vereinigten Staaten bei offenkundigen Menschenrechtsverletzungen gegen Palästinenser offiziell intervenierten. "Auch die deutsche Bunderegierung tut sich einigermaßen schwer, weil sie einerseits das Selbstbestimmungsrecht des palästinensischen Volkes anerkennen, andererseits aber nicht die Existenz des Staates Israel durch ihre Politik gefährden möchte."

    Kaim erhofft sich interessante Einblicke aus der Diskussion mit den internationalen Experten in Jena über jene politischen Mechanismen, "die offiziell in den Nachrichten nicht erklärt werden". Auch die Rolle von Akteuren wie des American Jewish Comittee, des Jewish Claim oder von Medienvertretern soll intensiv betrachtet werden.

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Helmut Hubel, Tel. 03641/945410
    Dr. Markus Kaim, Tel. 03641/945413, Fax 945412
    e-mail: s8kama@pluto.rz.uni-jena.de

    Hinweis für die Redaktionen:
    Eine eigene Pressekonferenz ist zwar nicht vorgesehen, jedoch stehen alle Tagungsteilnehmer, insbesondere zu Beginn der Pausen am Freitag um 12.25 Uhr und 17.25 Uhr, für Gespräche (auf deutsch) zur Verfügung.

    Friedrich-Schiller-Universität
    Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Fürstengraben 1
    07743 Jena
    Tel.: 03641/931031
    Fax: 03641/931032
    e-mail: h7wohi@sokrates.verwaltung.uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).