idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2005 11:51

"Der Demograph": Studenten der Hochschule der Medien schreiben eine Zeitung für die Senioren von morgen

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    Im Jahr 2050 sind die heutigen Studenten alt. Wie wird die Welt dann für sie aussehen? Die jetzt junge Generation wird es sein, die unmittelbar von den Auswirkungen des demographischen Wandels betroffen ist. Deshalb haben sich 40 Studierende der Studiengänge Medienwirtschaft und Medienautor in der Lehrredaktion der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) Gedanken über die eigene Zukunft gemacht.

    Das Ergebnis: Die 20-seitige Zeitschrift "Der Demograph" im DIN-A3-Format. Gemeinsam haben Autoren aus zwei Studiengängen der Fakultät Electronic Media gezielt für junge Menschen das Thema demographischer Wandel und seine Folgen fassbar gemacht. Die Studierenden lernten dabei die Arbeitsabläufe einer Redaktion kennen. Sie haben die Inhalte entwickelt, Fakten recherchiert, Geschichten geschrieben und Fotostrecken mit der Kamera eingefangen. Außerdem haben sie das Layout gestaltet und Comics gezeichnet. Dafür hatten sie nur drei Monate Zeit.

    Professor Axel Hartz, Dekan der Fakultät Electronic Media, freut sich über das jüngste Werk der Studenten. "Es ist ein Beleg für die inhaltliche Kompetenz der künftigen Medienexperten. Sie haben gelernt, sich in komplexe Sachverhalte einzufinden und sie journalistisch aufzubereiten." Die Arbeit an Inhalten für Medien soll künftig weiter ausgebaut werden, so Hartz. Dafür wurde die Lehrredaktion an der HdM eingerichtet. Dort wird die journalistische Kompetenz der HdM-Studenten in einem konkreten und interdisziplinären Projekt gefördert.

    Die monothematische Zeitung "Der Demograph" war die Premiere. "Die Studierenden haben viel voneinander gelernt. Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten haben sich hervorragend ergänzt", bilanziert Professor Stephan Ferdinand, Initiator und Betreuer der Lehrredaktion. "Grafisch ist die Zeitung eine Synthese aus klassischem Zeitungslayout und akzentuierter Postmoderne", erklärt Kai Graebner, vom Master-Studiengang Medienautor, der mit Jeannine Kraft vom Studiengang Medienwirtschaft die Projektleitung übernommen hatte.

    Sie haben Teams gebildet, die ganz unterschiedliche Facetten des Altwerdens bearbeitet haben. Der Anteil an Reportagen, Kommentaren, Essays oder Features ist hoch - "harte Fakten" wurden eher spielerisch vermittelt. Durch teilweise sehr subjektive, authentische Reportagen werde Betroffenheit in der Zielgruppe erreicht, findet die Redaktion. Einen Schwerpunkt bildet das Thema Familie: Es werde in der öffentlichen Diskussion zu wenig beachtet, kritisieren die Studenten. Außerdem gingen die Nachwuchsjournalisten für die heute 18- bis 30-Jährigen der Frage nach: "Warum wollen wir keine Kinder mehr?". Auch Themen aus den Bereichen Leben, Politik, Wirtschaft und Kultur haben sie aufgegriffen. Zu Wort kommen unter anderem der Politiker Cem Özdemir oder Werbeprofi Sebastian Turner von der Berliner Agentur Scholz & Friends.

    Mit ihrem Endergebnis sind die Studenten sehr zufrieden. "Ein gutes Team kann viel bewegen, auch wenn Zeit und Mittel knapp sind", fasst Jeannine Kraft zusammen.

    "Der Demograph" hat eine Auflage von 3000 Exemplaren. Die Produktion wurde von der Robert Bosch Stiftung unterstützt. Im Internet steht "Der Demograph" unter http://www.hdm-stuttgart.de/aktuell/publikationen zur Verfügung. werden.

    Kontakt:
    - Professor Stephan Ferdinand, Leiter Studiengang Medienwirtschaft, Telefon: 0711 685 55 91 , E-Mail: ferdinand@hdm-stuttgart.de
    - Jeannine Kraft, Projektleitung, E-Mail: JeannineKraft@web.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hdm-stuttgart.de
    http://www.hdm-stuttgart.de/aktuell/publikationen
    http://www.hdm-stuttgart.de/mw


    Bilder

    Das Titelbild des "Demographen"
    Das Titelbild des "Demographen"
    Foto: HdM Stuttgart
    None

    Das Projektteam
    Das Projektteam
    Foto: HdM Stuttgart
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Das Titelbild des "Demographen"


    Zum Download

    x

    Das Projektteam


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).