idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.07.2005 12:31

Bionisch inspirierte Robotik: Internationale AMAM-Tagung in Ilmenau

Wilfried Nax M.A. Pressestelle
Technische Universität Ilmenau

    Nach Veranstaltungen in Montreal und Kyoto findet die dritte AMAM- Konferenz vom 25.9.-30.9 zum Thema "Bionisch inspirierte Robotik" in Ilmenau statt.
    AMAM (Adaptive Motion in Animals and Machines) ist eine Vereinigung von Wissenschaftlern hauptsächlich aus den USA, Kanada, Japan und Europa, die ihren Forschungsschwerpunkt in der bionisch inspirierten Robotik haben.

    Rund 100 Teilnehmer werden in 48 Fachvorträgen, ca. 50 Posterbeiträgen und in einem "Roboterzoo" mit etwa 20 Maschinen aus aller Welt den neuesten Stand der Technik präsentieren. Die japanischen Robotiker haben bereits angekündigt, dass ihre Maschinen nochmals verbessert wurden und über das bei der EXPO in Japan Gezeigte hinausgehen.
    Am 28.9. präsentiert zusätzlich das deutsche Bionik - Kompetenznetzwerk BioKoN seine Aktivitäten.

    Während der Konferenz bestehen für die Öffentlichkeit wie auch für Vertreterinnen und Vertreter der Medien zahlreiche Kontakt-, Recherche- und Informationsmöglichkeiten:

    Die interessierte Öffentlichkeit kann an zwei Publikumstagen am 24.9. und am 25.9. in der Zeit von 10.00-17.00 Uhr die Roboter in Aktion erleben. Gezeigt werden z.B. die autonomen Fußballroboter "Darmstadt Dribblers", der Laufroboter BISAM, der als Rettungssystem entwickelte sechsbeinige Lauron IV, der dem Hund nachgebildete japanische Tekken IV oder "Macropolychaeta", ein in Italien entwickelter Roboter, der sich ähnlich einer Schlange besonders gut in unstrukturiertem Gelände wie Sand und Kies bewegen kann.

    Journalistinnen und Journalisten haben die Möglichkeit, während der gesamten Konferenz vom 26.9.-30.9 Fotoaufnahmen nach Voranmeldung und Vereinbarung zu machen.
    Filmaufnahmen in exklusiven time slots sind ebenso möglich; auch hierzu wird um Voranmeldung gebeten. Hierfür steht die Pressestelle der TU Ilmenau unter den Rufnummern 03677 69-2545 und 03677 69-2549 sowie unter der e-mail pressestelle@tu-ilmenau.de zur Verfügung.
    Konferenzort ist die TU Ilmenau, Humboldtbau, Gustav-Kirchhoff-Platz 1.

    Pressegespräche:
    Montag, den 26.9. 13.00 Uhr, eine Pressekonferenz mit dem Schwerpunkt "Robotik"; Mittwoch, den 28.9., 13.00 Uhr, eine Pressekonferenz mit dem Schwerpunkt Bionik.
    Ort: Newtonbau (Laborgebäude Maschinenbau), Raum 2010.

    Kontakt/Information:
    TU Ilmenau, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
    Tel. 03677 69-2545
    e-mail: pressestelle@tu-ilmenau.de


    Weitere Informationen:

    http://Konferenzinformationen im Internet unter
    http://www.tu-ilmenau.de/site/biomechatronik/index.php?id=542
    http://wcms1.rz.tu-ilmenau.de/fakmb/index.php?id=1893


    Bilder

    Roboter "Darmstadt Dribblers"
    Roboter "Darmstadt Dribblers"
    TU Darmstadt
    None

    Der Robot Lauron IV
    Der Robot Lauron IV
    FZI Karlsruhe
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Maschinenbau, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Roboter "Darmstadt Dribblers"


    Zum Download

    x

    Der Robot Lauron IV


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).